Ultras für Ge – Tombola

Posted by UGE Allgemein, Diverses, Soziales

Glückauf Schalker,

nach vielen Monaten der coronabedingten Pause, wollen wir nun endlich wieder unser nächstes Projekt im Rahmen von Ultras für Ge in Angriff nehmen.

Da die letzten traditionellen Veranstaltungen auf der Saisoneröffnung und dem Weihnachtsmarkt ausgefallen sind, werden wir am Samstag, den 11.09.2021 dies nun endlich nachholen. Ab 10.00 Uhr sind wir auf der Bahnhofstraße am Neumarkt mit einem eigenen Stand vertreten und veranstalten eine Tombola mit 1000 kleinen und großen Preisen.

Der gesamte Erlös soll dafür genutzt werden, um für die Kinder des Kinderheims St. Josef Fahrräder anzuschaffen, mit welchen Ausflüge und andere Aktivitäten organisiert werden können.

Wir werden euch wie immer zeitnah über die Spendenübergabe und den Stand des Projektes berichten.

Auch in schwierigen Zeiten – Gemeinsam für unsere Stadt!

Ultras für Ge


Schalke e Salerno

Posted by UGE Allgemein, Diverses, Freunde

5 Jahre Freundschaft, 5 Jahre Seite an Seite!

In der Länderspielpause im September 2016 brachen zwei Mitglieder unserer Gruppe zu einer geplanten Hoppingtour nach Italien auf. Dass diese Reise im Nachgang der Beginn unserer Freundschaft zu einer der historischsten Kurven des Landes werden würde, hätte vorher niemand für möglich gehalten und erfüllt alle Beteiligten noch immer mit Stolz. Eine Freundschaft zur gesamten Curva Sud Siberiano, in der sich trotz starker Sprachbarrieren ein täglicher Austausch mit unzähligen Mitgliedern entwickelt hat, in der private Freundschaften entstanden sind und in der man sich in verschiedensten Situationen immer auf einer Mentalitätsebene bewegt. All dies zeigt, welch tiefe Wurzeln unsere Freundschaft bereits geschlagen hat.

Doch nicht nur dies macht unser Bündnis so stark. Es sind die Zeiten, in denen man Seite an Seite so ungefähr alle Facetten des Ultradaseins durchlebt hat, die es gibt. Die fröhlichen, genauso wie die traurigen Stunden. Stunden, wie bei gegenseitigen Spielbesuchen, gemeinsamen Feierlichkeiten oder wichtigen Jubiläen, ebenso die traurigen Anlässe mit den tragischen Toden von Antonio und Matteo auf italienischer und Fabian und Drüse auf unserer Seite. Auch wenn diese nur schwer zu verarbeiten waren, spendeten sich beide Seiten in den Stunden gegenseitig nicht nur Trost, sondern konnten durch die kulturellen Unterschiede neue, bisher unbekannte Wege der Unterstützung aufzeigen. Über Sprachunterschiede, Landesgrenzen und hunderte von Kilometern hinweg.

Was eine Freundschaft ausmacht, sind sicherlich unvergessliche Abende, gemeinsame Spielbesuche oder Jubiläumsfeiern. Was eine Freundschaft jedoch so stark wie unsere macht, sind der gegenseitige Respekt für das bereits geleistete, die Unterstützung bei neuen Wegen, die Schulter in schweren Zeiten und vor allem stetig voneinander lernen zu können, egal wie weit man voneinander entfernt ist.

Heute, am 4. September 2021, jährt sich diese Freundschaft zum fünften Mal. Wir sind stolz auf den Weg, den wir gemeinsam gegangen sind und sehnen erwartungsvoll den Tagen entgegen, die noch kommen werden.

5 anni di amicizia, 5 anni fianco a fianco!

Durante la pausa di campionato per le partite delle nazionali nel settembre del 2016, due membri del nostro gruppo sono andati in Italia per un viaggio fatto di calcio e passione per questo sport.. Il fatto e‘, che dopo l’inizio della nostra amicizia, questo viaggio sarebbe diventato una delle curve più storiche del mondo ultras, nessuno avrebbe mai pensato che sia stato possibile, continua ad essere motivo di orgoglio per tutte le parti coinvolte. Un’amicizia con tutta la Curva Sud Siberiano, dove, nonostante i grando problemi legati alla lingua si è sviluppato uno scambio quotidiano con innumerevoli iscritti, dove sono nate amicizie private e dove ci si muove sempre a un livello di mentalità nelle più diverse situazioni. Tutto ciò dimostra quanto la nostra amicizia sia già profondamente incisa in ognuno di noi.

Ma non e‘ l’unica cosa che rende forte la nostra alleanza. Questi sono i tempi in cui si sono vissuti fianco a fianco quasi tutti gli aspetti dell’esistenza ultra-ultra che esistono. Le ore felici e le ore tristi. Ore come le reciproche visite di gioco, celebrazioni comuni o importanti anniversari, così come le tristi occasioni per le tragiche morti di Antonio e Matteo in Italia e di Fabian e Düse qui da noi. Anche se erano difficili da elaborare, con il tempo non solo si sono consolate l’un l’altra, ma sono state in grado, grazie alle differenze culturali, di mostrare nuovi modi di sostenersi, finora sconosciuti. Oltre i confini linguistici, confini nazionali e centinaia di chilometri.

Oggi, 4 settembre 2021, ricorre il quinto anniversario di questa amicizia. Siamo fieri del cammino che abbiamo percorso insieme e attendiamo con ansia i giorni che verranno.


Von grau zu Königsblau – Auf in eine neue Zeit!

Posted by UGE Allgemein

Stolze 117 Jahre ist unser FC Schalke 04 mittlerweile alt.  Ob es die Zeit des Schalker Kreisels, die Abstiege in den 80er Jahren und die folgende Präsidentschaft von Günter Eichberg, die Generation der Eurofighter oder die Ära Tönnies sind:  In der langen Historie unseres Vereins gab es viele Epochen, in denen sich Höhen aber eben auch Tiefen finden lassen. Der Verein lag in der vergangenen Spielzeit nahezu am Boden und steht vor gewaltigen Herausforderungen. Finanziell wie sportlich, aber auch in der Kommunikation und Glaubhaftigkeit müssen einige Brocken aus dem Weg geräumt werden. 

Am vergangenen Wochenende hat das höchste Gremium unseres Vereins, die Mitgliederversammlung, zum ersten Mal nach über zwei Jahren auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung die Gremien zu großen Teilen neu gewählt und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Insbesondere bei der Wahl der fünf Aufsichtsräte lässt sich dabei feststellen, dass die Mitglieder für einen Generationswechsel gestimmt haben. Nach den zahlreichen Rücktritten im letzten Jahr, kann man ohne Übertreibung sagen, dass nun ein neues Kapitel der Schalker Vereinsgeschichte vor uns liegt. 

Nach dem extrem bitteren Abstieg, der insbesondere in dieser Klarheit und in seiner Art und Weise beispiellos ist, gilt es nun den Blick nach vorne zu richten! Der Fokus muss auf einen erfolgreichen Kurswechsel in der zweiten Liga gerichtet sein. Neben dem sportlichen Wettkampf wird es von immenser Wichtigkeit sein, den Verein zu stabilisieren und aus der finanziellen Notlage herauszuführen. Sportlicher Erfolg ist sicherlich wichtig. Der Fortbestand des Vereins allerdings muss höchste Priorität haben, denn eine existenzbedrohende Situation wie in den vergangenen Monaten darf es nie wieder geben!

Es ist Zeit das nächste Kapitel zu schreiben und es liegt an jedem Schalker, im Großen wie im Kleinen, seinen Teil dazu beizutragen. Es gibt Herausforderungen und Aufgaben, die kann man nur mit Geschlossenheit bewältigen. Wir müssen alle gemeinsam dabei mithelfen, positiv und optimistisch nach vorne schauen und bei kleineren Rückschlägen nicht gleich die Geduld verlieren. Veränderungen brauchen Zeit und diese sollte man den Verantwortlichen nun geben. Ob organisierter Fan, ob Vereinsmitglied, ob Dauerkarteninhaber, Allesfahrer oder gelegentlicher Stadiongänger – es geht um jeden Fan: Zusammen den Neuanfang schaffen! Zusammen für die Zukunft von Schalke 04!

Hundert Mal schon totgesagt…“ heißt es in einem unserer Lieder. Wie schon so oft in der langen traditionsreichen Geschichte unseres Vereins, werden wir auch diesmal stärker zurückkommen und wieder erfolgreich sein. Keiner kann erwarten, dass in kürzester Zeit alles anders ist. Und auch wenn es sportlich nicht sofort perfekt läuft und zum Beispiel der Aufstieg möglicherweise länger dauert als erhofft: Schritt für Schritt, geduldig und mit Ruhe wird der FC Schalke sich wieder erheben, aufstehen und zu alter Stärke finden. Es ist an der Zeit, wieder an uns zu glauben, eine neue Mentalität zu entfachen und wieder stolz auf den Verein zu sein.

Schreiten wir voran: Von grauen Tagen in eine königsblaue Zukunft – zusammen für Schalke!


Fragebögen zur Jahreshauptversammlung FC Schalke 04 e.V. 2021

Posted by UGE Allgemein

Glückauf Schalker,

in einer Woche, dem 13.6.2021, steht die Jahreshauptversammlung unseres FC Schalke 04 e.V. an. Erstmals seit zwei Jahren haben wir Mitglieder also die Möglichkeit, ganz direkt Einfluss auf die zukünftige Besetzung der Gremien zu nehmen und somit ein Stück weit die Zukunft unseres Vereins mitzugestalten. Für das höchste Gremium unseres Vereins – den Aufsichtsrat – stehen zehn Personen für fünf Plätze zur Wahl.

Wie schon in der Vergangenheit, haben wir allen vom Wahlausschuss zur Wahl zugelassenen Kandidaten einen Fragebogen geschickt. Damit möchten wir den Kandidaten die Möglichkeit geben sich vorzustellen und einige in unseren Augen wichtige Fragen zu beantworten. Wir freuen uns, dass auch diesmal wieder alle zur Wahl stehenden Personen unser Angebot angenommen und die Fragen beantwortet haben. Vielen Dank dafür!

Zu den Antworten der Aufsichtsrat-Kandidaten:


Ultras für GE: Spendenübergabe 2021

Posted by UGE Allgemein, Diverses, Soziales

Glückauf Schalker,

eigentlich würden wir euch an dieser Stelle über die jährliche Spendenübergabe im Rahmen unseres ersten Heimspieles an soziale Einrichtungen unserer Stadt berichten.

Allerdings macht uns die anhaltende Pandemie auch an dieser Stelle einen dicken Strich durch die Rechnung und zwang uns dazu, den Verkauf das aktuellen Nordkurven Kalenders ausschließlich online und via Versandbestellung stattfinden zu lassen. Dies stellte uns zwar vor die ein oder andere logistische Herausforderung, am Ende sollte jedoch jeder Schalker seinen bestellten Kalender erhalten haben. Trotz dieser schwierigen Voraussetzungen können wir euch mit Stolz darüber berichten, dass auch in diesem Jahr dank eurer Unterstützung, mehrere Institutionen unserer Stadt bespendet werden konnten.

Durch den Kalenderverkauf ist im letzten Jahr neben der Aktion „helpgelsen“ die beachtliche Spendensumme von 12.575,89 Euro zusammengekommen. Von dieser Summe gingen jeweils 4.440,00 Euro an zwei Einrichtungen, welche wir in diesem Jahr zum ersten Mal finanziel unterstützten. Hierbei handelt es sich um „Tausche Bildung für Wohnen“ sowie das „Tierheim in Gelsenkirchen“. Das Tierheim wird die Spende für notwendige Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten der Quarantänestation nutzen. Eine sehr sinnvolle Investition, da ein Neubau pro Quadratmeter 2.500 Euro veranschlagt. Ein durchschnittlicher Zwinger von 10 Quadratmeter kostet somit rund 25.000 Euro.

Des Weiteren wurde pünktlich zu den Weihnachtstagen dem Kinderhaus im Rahmen der Möglichkeiten ein kurzer Besuch abgestattet und den Kindern die individuellen Geschenke ihrer Wunschliste übergeben.

Wir hoffen, neben den Übergaben der jeweiligen Spenden in den nächsten Wochen und Monaten auch wieder den persönlichen Kontakt zu den einzelnen Einrichtungen intensivieren zu können.

Ein riesiger Dank gilt erneut allen Schalkern für ihre Unterstützung, wodurch dieses Ergebnis überhaupt erst möglich geworden ist.

In diesen schweren Zeiten erst recht – Gemeinsam für unsere Stadt!

Ultras für GE


30 Jaar VAK-P!

Posted by UGE Allgemein, Freunde

Op 18 februari 1991 verenigden 50 voetbalgekke supporters van FC Twente zich in de Supportersvereniging VAK-P Enschede 1991. Helaas kunnen we je vandaag, 30 jaar later, niet persoonlijk feliciteren.

Toch hebben we een cadeautje voor jullie. Ter gelegenheid van uw 30-jarig jubileum wijden wij een speciale uitgave van onze flyer „Blauer Brief“ toe jullie.

(NL VERSION)

Am 18.Februar 1991 schlossen sich 50 Fußballverrückte Fans des FC Twente zur Supportersvereniging VAK-P Enschede 1991 zusammen. Leider können wir euch heute, 30 Jahre später, nicht persönlich gratulieren.

Wie es sich gehört, haben wir trotzdem ein Geschenk für euch vorbereitet. Zu eurem 30.Jahrestag widmen wir euch eine Sonderausgabe von unserem Kurvenflyer „Blauer Brief“

(DE VERSION)

Adventskalender Türchen 24

Posted by UGE Allgemein

Blauer Brief Coronaspezial II

Posted by UGE Allgemein

Glückauf Schalker,

zum Heimspiel gegen den SC Freiburg haben wir die zweite Coronaspezial Ausgabe des Blauen Briefs herausgebracht:

Blauer Brief Coronaspezial SC Freiburg


An den Vorstand des FC Schalke 04

Posted by UGE Allgemein

Lieber Vorstand des FC Schalke 04,

unser Verein steckt derzeit in einer Situation, die so noch keiner von uns erlebt hat. Für diese Krise seid ihr zu großen Teilen mitverantwortlich. Statt auf die Kritik einzugehen, scheint ihr in einer Blase zu leben, die nichts mehr mit der Wahrnehmung vieler Fans und Mitglieder gemein hat. Eure unvergleichbare Dünnhäutigkeit führt dabei zu keiner Verbesserung, sondern einer Verschlimmerung der Lage. Ihr habt Schalke schlicht und ergreifend nicht verstanden. 

„Absolute Priorität hat das Auftreten unserer Lizenzspielermannschaft in der Bundesliga“ heißt es direkt zu Beginn eures Briefes an die Mitglieder und Fans. Dies sehen wir genauso, weshalb wir bei unserer Kritik die Mannschaft ausnehmen, solange sich nicht aufgegeben wird und weiterhin Wille und Kampfgeist zu erkennen ist. Auch für uns steht das Verhindern des Abstiegs an oberster Stelle. Wenn das Auftreten der Mannschaft auch für euch Priorität Nummer Eins hat, wieso stellt sich seit Wochen kein Verantwortlicher öffentlich vor die zu großen Teilen sehr jungen Spieler, um diese zu schützen, anstatt sie medial zerreißen zu lassen? Wie kann es sein, dass ein junger Spieler nach einem Eigentor sichtlich angeschlagen zum Interview muss? Wenn ein „starker Zusammenhalt im Verein“ gefordert wird, solltet ihr nicht mit dem Finger auf Fans und Mitglieder zeigen, sondern mit Taten vorangehen, statt Forderungen zu stellen und etwaigen Kritikern den schwarzen Peter zuzuschieben. Wir befinden uns in einer beispiellosen Negativserie, an der die Anhängerschaft ganz sicher nicht die Hauptschuld trägt. Als Vorstand obliegt euch das operative Geschäft. Dafür seid ihr berufen, dafür werdet ihr bezahlt. Wenn der Verein aber existenziell bedroht ist, dann ist es für uns als Mitglieder die Pflicht, Probleme offen anzusprechen und, soweit erkennbar, euch als Verantwortliche zu kritisieren. 

„Es ist eine Grenze überschritten, wenn Einzelne namentlich zum Buhmann ausgerufen oder zum Alleinschuldigen erklärt werden sollen“ heißt es weiter. Ja, es wurde eine Grenze überschritten. Zum Beispiel als rassistische Äußerungen aus falscher Loyalität nicht benannt, sondern sogar verteidigt wurden. Das Ergebnis fällt dem Verein und seinen Fans bis heute auf die Füße. Es wurde eine Grenze erreicht, als ihr von den Fans verlangt habt, euch ihre finanzielle Situation zu offenbaren, um bereits bezahlten Eintrittsgelder zurückzubekommen. Bei begründeter Kritik hingegen, während einer mittlerweile fast ein Jahr andauernden Sieglosserie, ist sicher keine Grenze erreicht worden. Die öffentliche Kritik an Entscheidungen oder das Anprangern von anhaltenden Fehlentwicklungen sowie Missmanagement gehören untrennbar zu einer lebendigen Vereinskultur dazu.

Auf der nächsten Mitgliederversammlung soll „alles schonungslos auf den Tisch gebracht werden“. Aus Erfahrung wissen wir leider, dass dies mit euch nicht möglich ist. Die Vergangenheit hat immer deutlicher gezeigt, dass die Berichte, vor allem aus den Bereichen Marketing und Finanzen, eher zur Selbstinszenierung, statt wirklicher Berichterstattung genutzt werden.

Ja, es geht nur gemeinsam. Und Schalke ist größer und wichtiger als jede und jeder Einzelne, als jede Fangruppierung oder alle Angestellten unseres Vereins. Das Jahr 2020 ist zweifelsfrei eines der schwärzesten Kapitel unserer Vereinsgeschichte. Den dringend erforderlichen Neuanfang trauen wir euch nicht zu. Dafür habt ihr zu viel Vertrauen verspielt. Es wurden zu viele Versprechungen gemacht, als dass man euren Floskeln noch glauben könnte. Selbst euer Marketing-Slogan “Wir leben dich” ist zu einer hohlen inhaltsleeren Phrase verkommen. Wir hoffen, dass die schonungslose Analyse im Aufsichtsrat bereits begonnen hat. Es ist an der Zeit auszumisten und den angekündigten Neuanfang mit unbelasteten Personen endlich anzugehen.

Dies ist überfällig und wohl die einzige Chance, den Verein, dem über 160.000 Mitglieder, hunderte Fan-Clubs und Millionen von Fans angehören, am Leben zu halten. Und dies sollte über Allem stehen.


NK-Kalender 2020: Dezember – Deadbull

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

“Wir müssen uns der aktuell zu beobachtenden Entfremdung von unserem Sport stellen.” Dies sollen Worte von Oliver Mintzlaff sein, die man der Bundesliga-Presse Ende November 2020 entnehmen konnte. Mintzlaff ist seit 2014 Stratege im Fußballkonzern von Red Bull, heutiger Geschäftsführer der RasenBallsport Leipzig GmbH und Vorstandsvorsitzender des RasenBallsport Leipzig eingetragenen Vereins. Die Gesellschafter der Leipzig GmbH gehören zu 99% der Red Bull GmbH. Das ist diese Dosenfirma mit dem roten Stier aus Österreich, die es seit 1984 gibt. Mintzlaff sagte im März diesen Jahres es drücke der Schuh im Klub, da wegen Corona Einnahmen ausfallen würden und der Spielbetrieb doch fortgesetzt werden müsse. Mitleid muss man also haben mit den Bullen aus Leipzig. [1], [2]

Leipzig? Ach ja, da steht die Red Bull Arena auf der Fläche des alten Leipziger Zentralstadions, die 2010 in einem Freundschaftsspiel gegen Schalke 04 eröffnet wurde. Es kamen 21.000 Zuschauer. Alles echte Lokalpatrioten, die sich einmal was bieten lassen wollten. Viele von denen sollen heute noch vereinstreu sein. Seit wann gibt es die Leipziger Bullen nochmal schnell? Nein, nicht seit 1984, sondern seit 2009. Da übernahm RB Leipzig das Startrecht vom SSV Markranstädt in der Oberliga Nordost, um einem DFB-Lizenzierungsverfahren, das bis zur Regionalliga reicht, zu entgehen. Man wurde Erster und landete in der Saison 16/17 dann endlich in der Bundesliga. [3]

Im Geschäftsjahr 18/19 hat der Red Bull Konzern seinen Leipziger Markenbotschaftern 100 Millionen Euro Schulden erlassen – ein Schuldenbeteiligungsaustausch ohne große Zinsen und weitere Ansprüche. Nein, hierbei handelte es sich nicht um eine Schenkung, sondern um eine marktübliche Kapitalrücklagenerhöhung durch den Verzicht einer Darlehensforderung. Man wollte schlichtweg die sich angehäuften Transferausgaben in der Bilanz ausgleichen – ein fairer Bundesliga-Wettbewerb eben. Die Schulden betragen so nur noch 86 Millionen Euro bei Konzerngründer und Milliardär Dietrich Mateschitz. [4]

Um im internationalen Fußballgeschäft erfolgreich zu sein, braucht jeder Aspirant heute starke Sponsoren und Investoren. Dies gilt als allgemeine Weisheit. Es gibt allerdings noch Regularien. Die 50+1 Regel vom DFB und die Financial-Fairplay-Regeln der UEFA. An diese Regeln halten sich alle. Es gibt keine Hintertüren und deswegen ist die Kritik an erfolgreichen Vereinen mit starken Investoren eben auch blauäugig und nicht fundiert. Im Sommer 2020 gab es einen Freispruch der UEFA für Manchester City, die hierdurch zur Teilnahme an der Champions-League Saison berechtigt wurden. Viele sprachen danach von einer Schande. Ein Herr Mintzlaff fand das auch nicht gut, forderte eine strengere Überprüfung der Regularien und das Verhindern von Hintertüren. Da fragt man sich, durch welche Hintertür RB Leipzig 2009 ins Leben gerufen wurde, nachdem die Konzepte Red Bull St. Pauli oder Red Bull Düsseldorf in Hinterzimmern gescheitert sind. [5], [6]

Als Red Bull Leipzig Fan bleibt einem zwar die Vereinsmitgliedschaft verwehrt, man darf sich aber an tollem Fußball und erfolgreicher Arbeit erfreuen. Wer möchte, kann sogar Fördermitglied mit Gold-Status werden, um den Nachwuchsbereich mit Geld zu füttern. Als Leipziger Bulle hat man auch das Privileg, bei den Spielen von Red Bull New York in der MLS, von Red Bull Bragantino in Brasilien oder den Champions League Spielen von RB Salzburg mitzufiebern. Wem gar nicht mehr zu helfen ist, der kann auch die Kicks des FC Liefering in der zweiten österreichischen Liga schauen. Das ist die zweite Mannschaft von RB Salzburg, sie heißt nur etwas anders. Überall kann man sich an modernem Fußball erfreuen, bis die besten Spieler irgendwann nach Leipzig durch die Hintertür dürfen – Escape Room Red Bull. Die U23 von Schalke 04 spielt aktuell in der Regionalliga West. Ein Verein hat nämlich grundsätzlich eine zweite Mannschaft, die in einer unterklassigen Liga spielt, um Talente aus der U19 weiterhin ausbilden zu können. Leider melden sich immer mehr zweite Mannschaften vom Spielbetrieb ab. Der Dosenbulle kennt diese Probleme nicht. [3]

Diese Auszüge aus dem Wesen und der vermeintlichen Erfolgsgeschichte von RB Leipzig sollen eines in Erinnerung wecken: Red Bull Leipzig war und wird nie ein Fußballverein sein. Am Anfang stand nie der Verein, sondern ein milliardenschwerer Konzern, der ein ausgeklügeltes Marketingkonzept entworfen und dieses in Perfektion umgesetzt hat. Dieses Marketing gewinnt Anhänger, die sich als Fans sehend ins Stadion begehen, aber letzten Endes Opfer sind. Diese Menschen vertreten keine anderen Werte, als jene, die ein Konzern einmal geschaffen hat, um sich selbst zu bereichern und zu bespaßen. Dass es Red Bull innerhalb von elf Jahren fast bis ins Finale der Champions League geschafft hat, lässt den Kampf gegen die Maschinerie nicht einfacher werden. Dass die Bullen hier ausgerechnet an dem aus Katar finanzierten PSG scheiterten, brachte einige kontroverse Artikel in der internationalen Presse zum Vorschein, die teilweise wesentliche Kritikpunkte gegen Red Bull herausstellten [7]. Bei den Äußerungen eines Herrn Mintzlaff kann einem hierzulande allerdings nur kotzübel werden. Dies sollte jedoch anspornen, den Kampf gegen Red Bull unermüdlich weiterzuführen. Durch die sich veränderte Fußballwelt im Jahr 2020 wird das in Zukunft nicht leichter, doch der Kampf wird weitergehen. 

Die Geschichte des FC Schalke 04 e.V., die in diesem Kalender aufgegriffen wurde, ist eine Andere. Dies ist die Geschichte eines Fußballvereins von 1904 mit 160.000 Mitgliedern. 

Lasst uns die Mitgliederrechte unseres Vereins weiter stärken. Für immer eingetragener Verein!

Quellen:

[1] 

https://www.kicker.de/das-wuerde-den-deutschen-fussball-ordentlich-durcheinanderwirbeln-790341/artikel

[2]

https://www.kicker.de/mintzlaff_das_ist_einfache_mathematik_-772432/artikel

[3]

https://de.wikipedia.org/wiki/RB_Leipzig

[4]

https://www.kicker.de/hopp_von_schenkung_kann_keine_rede_sein_-776952/artikel

[5]

https://11freunde.de/artikel/mintzlaff-und-die-hintert%C3%BCren/2378944

[6]

https://www.welt.de/sport/fussball/2-bundesliga/article140232412/Red-Bull-wollte-den-FC-St-Pauli-kaufen.html

[7]

https://www.nytimes.com/2020/08/18/sports/soccer/champions-league-leipzig-psg.html


Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung