Fragebögen AR-Kandidaten 2022

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

Glückauf Schalker,

am kommenden Sonntag, dem 12.6.2022, findet die Jahreshauptversammlung unseres FC Schalke 04 e.V. statt.

Wie schon in der Vergangenheit, haben wir allen vom Wahlausschuss zur Wahl zugelassenen Kandidaten einen Fragebogen geschickt. Damit möchten wir den Kandidaten die Möglichkeit geben sich vorzustellen und einige in unseren Augen wichtige Fragen zu beantworten. Wir freuen uns, dass auch diesmal wieder alle zur Wahl stehenden Personen unser Angebot angenommen und die Fragen beantwortet haben.

Vielen Dank dafür!

Zu den Antworten:


NK-Kalender 2020: Dezember – Deadbull

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

“Wir müssen uns der aktuell zu beobachtenden Entfremdung von unserem Sport stellen.” Dies sollen Worte von Oliver Mintzlaff sein, die man der Bundesliga-Presse Ende November 2020 entnehmen konnte. Mintzlaff ist seit 2014 Stratege im Fußballkonzern von Red Bull, heutiger Geschäftsführer der RasenBallsport Leipzig GmbH und Vorstandsvorsitzender des RasenBallsport Leipzig eingetragenen Vereins. Die Gesellschafter der Leipzig GmbH gehören zu 99% der Red Bull GmbH. Das ist diese Dosenfirma mit dem roten Stier aus Österreich, die es seit 1984 gibt. Mintzlaff sagte im März diesen Jahres es drücke der Schuh im Klub, da wegen Corona Einnahmen ausfallen würden und der Spielbetrieb doch fortgesetzt werden müsse. Mitleid muss man also haben mit den Bullen aus Leipzig. [1], [2]

Leipzig? Ach ja, da steht die Red Bull Arena auf der Fläche des alten Leipziger Zentralstadions, die 2010 in einem Freundschaftsspiel gegen Schalke 04 eröffnet wurde. Es kamen 21.000 Zuschauer. Alles echte Lokalpatrioten, die sich einmal was bieten lassen wollten. Viele von denen sollen heute noch vereinstreu sein. Seit wann gibt es die Leipziger Bullen nochmal schnell? Nein, nicht seit 1984, sondern seit 2009. Da übernahm RB Leipzig das Startrecht vom SSV Markranstädt in der Oberliga Nordost, um einem DFB-Lizenzierungsverfahren, das bis zur Regionalliga reicht, zu entgehen. Man wurde Erster und landete in der Saison 16/17 dann endlich in der Bundesliga. [3]

Im Geschäftsjahr 18/19 hat der Red Bull Konzern seinen Leipziger Markenbotschaftern 100 Millionen Euro Schulden erlassen – ein Schuldenbeteiligungsaustausch ohne große Zinsen und weitere Ansprüche. Nein, hierbei handelte es sich nicht um eine Schenkung, sondern um eine marktübliche Kapitalrücklagenerhöhung durch den Verzicht einer Darlehensforderung. Man wollte schlichtweg die sich angehäuften Transferausgaben in der Bilanz ausgleichen – ein fairer Bundesliga-Wettbewerb eben. Die Schulden betragen so nur noch 86 Millionen Euro bei Konzerngründer und Milliardär Dietrich Mateschitz. [4]

Um im internationalen Fußballgeschäft erfolgreich zu sein, braucht jeder Aspirant heute starke Sponsoren und Investoren. Dies gilt als allgemeine Weisheit. Es gibt allerdings noch Regularien. Die 50+1 Regel vom DFB und die Financial-Fairplay-Regeln der UEFA. An diese Regeln halten sich alle. Es gibt keine Hintertüren und deswegen ist die Kritik an erfolgreichen Vereinen mit starken Investoren eben auch blauäugig und nicht fundiert. Im Sommer 2020 gab es einen Freispruch der UEFA für Manchester City, die hierdurch zur Teilnahme an der Champions-League Saison berechtigt wurden. Viele sprachen danach von einer Schande. Ein Herr Mintzlaff fand das auch nicht gut, forderte eine strengere Überprüfung der Regularien und das Verhindern von Hintertüren. Da fragt man sich, durch welche Hintertür RB Leipzig 2009 ins Leben gerufen wurde, nachdem die Konzepte Red Bull St. Pauli oder Red Bull Düsseldorf in Hinterzimmern gescheitert sind. [5], [6]

Als Red Bull Leipzig Fan bleibt einem zwar die Vereinsmitgliedschaft verwehrt, man darf sich aber an tollem Fußball und erfolgreicher Arbeit erfreuen. Wer möchte, kann sogar Fördermitglied mit Gold-Status werden, um den Nachwuchsbereich mit Geld zu füttern. Als Leipziger Bulle hat man auch das Privileg, bei den Spielen von Red Bull New York in der MLS, von Red Bull Bragantino in Brasilien oder den Champions League Spielen von RB Salzburg mitzufiebern. Wem gar nicht mehr zu helfen ist, der kann auch die Kicks des FC Liefering in der zweiten österreichischen Liga schauen. Das ist die zweite Mannschaft von RB Salzburg, sie heißt nur etwas anders. Überall kann man sich an modernem Fußball erfreuen, bis die besten Spieler irgendwann nach Leipzig durch die Hintertür dürfen – Escape Room Red Bull. Die U23 von Schalke 04 spielt aktuell in der Regionalliga West. Ein Verein hat nämlich grundsätzlich eine zweite Mannschaft, die in einer unterklassigen Liga spielt, um Talente aus der U19 weiterhin ausbilden zu können. Leider melden sich immer mehr zweite Mannschaften vom Spielbetrieb ab. Der Dosenbulle kennt diese Probleme nicht. [3]

Diese Auszüge aus dem Wesen und der vermeintlichen Erfolgsgeschichte von RB Leipzig sollen eines in Erinnerung wecken: Red Bull Leipzig war und wird nie ein Fußballverein sein. Am Anfang stand nie der Verein, sondern ein milliardenschwerer Konzern, der ein ausgeklügeltes Marketingkonzept entworfen und dieses in Perfektion umgesetzt hat. Dieses Marketing gewinnt Anhänger, die sich als Fans sehend ins Stadion begehen, aber letzten Endes Opfer sind. Diese Menschen vertreten keine anderen Werte, als jene, die ein Konzern einmal geschaffen hat, um sich selbst zu bereichern und zu bespaßen. Dass es Red Bull innerhalb von elf Jahren fast bis ins Finale der Champions League geschafft hat, lässt den Kampf gegen die Maschinerie nicht einfacher werden. Dass die Bullen hier ausgerechnet an dem aus Katar finanzierten PSG scheiterten, brachte einige kontroverse Artikel in der internationalen Presse zum Vorschein, die teilweise wesentliche Kritikpunkte gegen Red Bull herausstellten [7]. Bei den Äußerungen eines Herrn Mintzlaff kann einem hierzulande allerdings nur kotzübel werden. Dies sollte jedoch anspornen, den Kampf gegen Red Bull unermüdlich weiterzuführen. Durch die sich veränderte Fußballwelt im Jahr 2020 wird das in Zukunft nicht leichter, doch der Kampf wird weitergehen. 

Die Geschichte des FC Schalke 04 e.V., die in diesem Kalender aufgegriffen wurde, ist eine Andere. Dies ist die Geschichte eines Fußballvereins von 1904 mit 160.000 Mitgliedern. 

Lasst uns die Mitgliederrechte unseres Vereins weiter stärken. Für immer eingetragener Verein!

Quellen:

[1] 

https://www.kicker.de/das-wuerde-den-deutschen-fussball-ordentlich-durcheinanderwirbeln-790341/artikel

[2]

https://www.kicker.de/mintzlaff_das_ist_einfache_mathematik_-772432/artikel

[3]

https://de.wikipedia.org/wiki/RB_Leipzig

[4]

https://www.kicker.de/hopp_von_schenkung_kann_keine_rede_sein_-776952/artikel

[5]

https://11freunde.de/artikel/mintzlaff-und-die-hintert%C3%BCren/2378944

[6]

https://www.welt.de/sport/fussball/2-bundesliga/article140232412/Red-Bull-wollte-den-FC-St-Pauli-kaufen.html

[7]

https://www.nytimes.com/2020/08/18/sports/soccer/champions-league-leipzig-psg.html


NK-Kalender 2020: November – Günter Eichberg

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

Es gibt kaum eine Person auf Schalke, die noch immer so kontrovers gesehen wird, wie der „Sonnenkönig“ Günter Eichberg. 

Seine Verdienste zu Beginn seiner Amtszeit ab 1989 sind sicherlich unbestritten. Schalke war damals mal wieder absolut pleite. Charly Neumann beschreibt die Zeit so, dass nichtmal Geld für Waschpulver vorhanden war. Hier half Eichberg mit seinem Geld aus und auch die Verpflichtungen einiger Spieler machten erst den Wiederaufstieg 1991 möglich. 

Daneben gibt es aber auch einige Geschichten, die einen mit einem Kopfschütteln zurück lassen. Da wird der Trainer Peter Neururer pünktlich zum Aufstieg entlassen. Da wird mit Günther Netzer ein Manager verpflichtet, der in Zürich lebt und seine Arbeit meistens nur per Telefon leisten sollte. Immerhin wurde nach neun Monaten erkannt, dass das nicht die richtige Lösung war. Da wird der Spieler Radmilo Mihajlović verpflichtet und darf sein Handgeld selbst in den bereits unterschriebenen Vertrag eintragen. Dass er das Handgeld in Dollar und nicht Mark angegeben hat, ist dabei noch eine kleine Randnotiz.

Diese Anekdoten könnte man noch mit einem Schmunzeln quittieren. Wirklich ernst wurde es 1993. Damals bekam Eichberg Liquiditätsprobleme. Eine der Folgen war, dass er als Präsident von Schalke zurücktreten musste. Dazu berichtete der Spiegel, dass Eichberg Schalke in den Ruin getrieben hätte und der Verein 16 Millionen Mark Schulden wegen ihm hätte. Schalke und Eichberg widersprachen dieser Darstellung. In der Folge kam es auch zu einem Gerichtsbeschluss, dass dem Spiegel verboten hat, die Aussagen, dass Schalke „16 Millionen Mark Schulden“ habe und kurzfristig „2,1 Millionen Mark Kreditzahlungen“ anstünden, zu wiederholen. Auch wenn die Aussagen des Spiegels in der Form nicht der Wahrheit entsprachen, steuerte Schalke durch die Liquiditätsprobleme mal wieder in eine ungewisse Zukunft.

Die Geschichte um den „Sonnenkönig“ Günter Eichberg zeigt aber deutlich, dass man bei jedem Geldgeber immer skeptisch seien sollte und sich niemals von nur einer Person abhängig machen sollte, egal wie gut er es im ersten Moment meint und wie hilfreich ein finanzielle Spritze wäre.


NK-Kalender 2020: Oktober – Gründung SFCV

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

Am 12. August 1978 fanden sich die Vertreter von zehn Schalker Fanclubs in einer Gaststätte in Gelsenkirchen-Schalke zusammen, um den Schalker Fan-Club Verband e.V. zu gründen. Zur damaligen Zeit waren die meisten Fußballfans, wenn überhaupt, lose in Fanclubs oder kleineren Gruppierungen organisiert. Eine kollektive Interessensvertretung war in Deutschland noch nicht wirklich vertreten und Strukturen heutiger Größe eigentlich undenkbar. Auch damals war aller Anfang schwer, da Vereine sich nicht wirklich für Faninteressen interessierten. Mit dem rasanten Wachstum der Fanclubzahlen gewann auch der SFCV an Bedeutung und wurde spätestens ab der ersten Ära Assauers zu einer einflussreichen Stimme rund um Schalke. Dieser hatte damals die Vision einer gebündelten und unabhängigen Fanvertretung auf Schalke, unter deren Dach alle Interessen einen Platz finden. Mittlerweile sind aus den ursprünglichen zehn auch deutlich mehr als 1.000 Fanclubs geworden, welche Mitglied des Schalker Fan Club Verbandes sind. Die Größe des SFCV, welcher in 23 Bezirke aufgeteilt ist, lässt sich daher allgemein als Folge einer unverkennbaren Schalker Fanclubkultur sehen, welche sich weit über Bundesland- und Landesgrenzen erstreckt.

Mit dem Mitgliederwachstum ging auch eine Professionalisierung der Strukturen des SFCV einher. Durch die Gründung eines Clubheimes, einer Kneipe auf der Schalker Meile, dem Herausgeben eines Fanzines oder dem Einsatz eines Fanmobils bei Auswärtsspielen wurde der Verband zu einer Anlaufstelle für zahlreiche Schalker, auch solche, die sonst unorganisiert waren. Vereinspolitische Relevanz erlangte der SFCV nicht zuletzt durch das feste Kartenkontingent, welches an Fanclubs verteilt wird, sowie den festen Platz im Aufsichtsrat des Vereins.

Inhaltlich bekennt sich der SFCV zum FC Schalke 04 als eingetragenem Verein und ist ferner Mitglied der vereinsübergreifenden Fanvertretung „Unsere Kurve“. In der Vergangenheit kam es innerhalb der Schalker Fanszene allerdings mehrmals zu Differenzen mit dem eingeschlagenen Weg des SFCV, weswegen 2013 neben unserer Gruppe auch der Supporters Club und die Fan Initiative den Austritt aus dem Fanclubverband verkündeten.


NK Kalender 2020: September – Magath allmächtig

Posted by UGE Allgemein, eingetragenerVerein

Es war bitterkalt auf der Mitgliederversammlung im Mai 2010. Der Mai lockte nicht gerade mit frühsommerlicher Hitze und in der Arena war kurz zuvor das Eröffnungsspiel der Eishockey-WM zu Ende gegangen. Umso hitziger aber waren dann die Diskussionen.

2000 Mitglieder ließen mehr oder weniger geduldig die Ehrungen, Lobeshymnen auf Felix Magath und den Jahresbericht über sich ergehen. Begonnen hatte die Mitgliederversammlung wie seinerzeit üblich um 19:04 Uhr und so wurde es später und später. Nach und nach verließen mehr und mehr Mitglieder die Donnerhalle, doch diejenigen, die an ihren Mitgliederrechten interessiert waren, hielten bis zur Abstimmung über die Anträge aus. 

Vor allem ein Antrag stand im Interesse: Es ging um eine “Lex Magath”. Er sollte wesentlich mehr Kompetenzen bekommen: Der Aufsichtsrat muss über Ausgaben entscheiden, die 300.000 Euro überschreiten. Das sollte nun aufgehoben werden; Magath sollte jetzt eigenständig entscheiden können, nicht mehr die von den Mitgliedern gewählten Aufsichtsratsvertreter.

Zitternd und fluchend harrten also die Mitglieder aus. Erst ließ der Aufsichtsrat die Entscheidung per Handzeichen abstimmen. Bei so einem Antrag eher eine Farce und es wurde schnell unübersichtlich. Die vorhandenen Wahlzettel kamen also doch zum Einsatz, nachdem der Aufsichtsrat nicht mit Argumenten, sondern mit Appellen versuchte, die Mitglieder dazu zu bringen, sich selbst zu entmachten. Doch der Antrag verfehlte dennoch die notwendige Zweidrittelmehrheit.

Und Magath rächte sich: Als Hauptverantwortlichen machte er ausgerechnet SFCV-Vertreter Rolf Rojek aus. Magath entband diesen von seiner Funktion als Fanbeauftragten. Der Dachverband äußerte sich deutlich: „Wir betrachten diese Entscheidung als einen massiven und grundlosen Angriff auf die jahrzehntelang gewachsenen, intakten und durchaus manchmal auch kritischen Strukturen der gesamten Schalker Fanszene.” 

Magath witterte nun überall Feinde. Wer seine Meinung nicht teilte, wurde als “kleine Gruppe” beschimpft. Mehrere tausend Fans trugen in der Folge T-Shirts mit der Aufschrift “kleine Gruppe”. 

Im März 2011 war die Ära Magath dann Geschichte: Der Aufsichtsrat setzte Magath vor die Tür. Es folgte eine Schlammschlacht in der Presse und mit Anwälten, bis beide Seiten entschieden, das Thema doch lieber unter der Decke zu halten, bevor zu viel nach außen drang. Man einigte sich dann “gütlich”.


NK Kalender 2020: August – Antirassismus Paragraph

Posted by UGE Allgemein, Diverses, eingetragenerVerein

„Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral. Er bekennt sich zu den Grundsätzen der Menschenrechte. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie diskriminierenden oder menschenverachtenden Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen, insbesondere auf Grund ihrer Nationalität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder Behinderung, aktiv entgegen. In diesem Sinne ist er insbesondere bestrebt, die soziale Integration ausländischer Mitbürger zu fördern.“ Seit 2008 steht dieser Passus in der Satzung und erlaubt so den Vereinsgremien, bei rassistischen Äußerungen auch rechtlich tätig zu werden – so sie es denn wollen.

Vorläufer gab es dazu aber schon früher: 1992 gründete sich die Schalker „Fan-Initiative gegen Rassismus“. Kurz danach machte sie im Stadion mit dem Banner „Schalker gegen Rassismus“ auf sich aufmerksam.  „Wenn man ein Banner ‚Schalker gegen Rassismus‘ im Innenraum aufhängen wollte, hat man das dem Ordner gesagt und ist durchgegangen“, erinnert sich Bodo im Interview des „SCHALKE UNSER“. Und der langjährige SU-Redakteur Peter meint: „In der Nachbetrachtung würde ich das Verhalten des Vereins von damals als orientierungslos bezeichnen. Da gab es zwar dann  Diskussionen darüber, ob wir Flugblätter auf dem Vereinsgelände verteilen dürfen, aber andererseits waren die froh, dass wir was gemacht haben, weil die in den damaligen Strukturen gar nicht in der Lage waren, selbst etwas zu machen.“ „Affenlaute“ und „Asylanten, Asylanten!“-Rufe kamen seinerzeit häufig vor. Es folgten weitere Aktionen zusammen mit den Spielern und dem Trainer. Gemeinsam verteilten sie Flugblätter in der Gelsenkirchener Innenstadt.

Der erste Anlauf, einen Antirassismus-Paragraphen formal zu verankern, stammt vom 5. September 1993: Doch die Ini konnte einen Antrag auf der damaligen Jahreshauptversammlung nicht mehr stellen. Sie wollte festschreiben, Nazi-Symbole  wie Reichkriegsflaggen im Stadion zu verbieten und bei rassistischen Äußerungen Stadionverbot zu verhängen. Doch der Verlauf der Versammlung mit zahlreichen Wahlen verhinderte dies.

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des FC Schalke 04 e.V. am 5. Dezember 1994 wurdem dann aber auf Antrag der Schalker Fan-Initiative gegen Rassismus von der Satzungskommission zwei Passagen in die Satzung integriert: In Paragraph 2 „Die soziale Integration ausländischer Mitbürger soll gefördert werden“ und in § 4: „Der Ausschluß aus dem Verein kann u.a. erfolgen (…) bei unehrenhaftem Verhalten innerhalb oder außerhalb des Vereins, insbesondere durch Kundgabe rassistischer oder ausländerfeindlicher Gesinnung“.


NK Kalender 2020: Juli – ViaNOgo

Posted by UGE Allgemein, Diverses, eingetragenerVerein

“Das ist doch keine Demokratie hier.” Dieser Satz von Peter Peters wird denjenigen, die sich gegen den Kartenhändler “Viagogo” engagierten, in Erinnerung bleiben. Noch mehr aber, dass der Verein sie mit Hilfe der Polizei vom Gelände werfen ließ, als sie Unterschriften für eine außerordentliche Mitgliederversammlung sammelten.  Dabei steht das Vereinsgelände doch allen Mitgliedern für “Vereinszwecke” zur Verfügung. Und laut Satzung für eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu werben, ist definitiv ein Vereinszweck. Der Vorstand begründete das so: “Wir müssen die Rechte eines Sponsoren schützen.” Und die Rechte der Mitglieder?

Die zählten nicht, und der Sponsor war eben nicht nur ein Sponsor, sondern auch ein Unternehmen, mit dem Schalke einen Vertrag hatte: Statt auf der vereinseigenen Ticketbörse sollten Karten nun über “Viagogo” vertickt werden – zu überhöhten Preisen. Dazu die, die der Verein angeblich nicht anders loswurde. Und das bei chronischer Ticketknappheit seinerzeit.

Nicht viel besser wurde es auf der ordentlichen Mitgliederversammlung. Alle Anträge der Initiative “viaNOgo” hatte der Aufsichtsrat nicht zugelassen, zunächst sogar ohne Begründung. Anscheinend verfasste der Aufsichtsrat die Schreiben so kurz vor Ablauf der Ablehnungsfristen, dass die Schreiben per Kurier zugestellt werden mussten. Den Grund für die Ablehnung ergab erst das in der Satzung vorgeschriebene Einigungsgespräch: Die Anträge würden in das operative Geschäft eingreifen. Und natürlich sprang der Ehrenrat auch hier dem Aufsichtsrat willfährig zur Seite.

Es gab zahlreiche Redebeiträge gegen den Viagogo-Vertrag und einen Eilantrag: Wenn schon der ursprüngliche Antrag nicht zugelassen worden war, so sollte doch jetzt ein – nicht bindendes – Meinungsbild eingeholt werden. Eile war auch geboten: Nur zwei Tage, dann wäre der Vertrag zwischen Schalke und “Viagogo” wirksam geworden. Nach einigem Hin und Her ließ Jens Buchta als Versammlungsleiter die Abstimmung zu: “Ja gut, dann stimmen wir eben ab.” Der Antrag bekam per Handzeichen deutliche Zustimmung, es musste also jetzt das Meinungsbild eingeholt werden. Und ebenso deutlich wurde klar: Die Schalker stimmten gegen den Viagogo-Vertrag.

Eine Woche später dann die Überraschung: Der Vertrag wurde direkt aufgekündigt. Wie Jahre später aber herauskam, nicht wegen der Abstimmung. Schalke hatte bereits vor der Mitgliederversammlung aus dem Vertrag herausgewollt, weil das Unternehmen Schalke unter Druck gesetzt und mehr Karten als vereinbart gefordert hatte.


NK Kalender 2020: Juni – Eingetragener Verein

Posted by UGE Allgemein, Diverses, eingetragenerVerein

Die Rechtsform „eingetragener Verein“ stellt im Fußball und speziell auf Schalke ein hohes Gut dar. Um dies auch in unserer Satzung zu verankern, wurde auf der Mitgliederversammlung 2016 ein Satzungsänderungsantrag zur Änderung von „§11 Auflösung gestellt“. Der Antrag sah vor §11 um die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung zu erweitern, so dass eine Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung ebenso wie die Auflösung des Vereins eine ¾ Mehrheit benötigt. Über 2/3 der anwesenden Mitglieder stimmten für diesen Antrag, so dass dieser Antrag von der Versammlung angenommen wurde. Durch diese Änderung ist sichergestellt, dass die Vereinsverantwortlichen die Lizenzspielerabteilung nicht gegen den Willen der Vereinsmitglieder ausgliedern kann. Eine wegweisende Änderung unserer Satzung und die erneut verdeutlicht hat wie wichtig den Schalkern ihr e.V. ist.

§ 11 Auflösung des Vereins und Ausgliederung der Fußball- Lizenzspielerabteilung

Der Verein wird aufgelöst, wenn in einer besonderen, zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung die Auflösung mit Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen wird.

Die Fußball-Lizenzspielerabteilung gehört zum Verein. Eine Ausgliederung der Fußball-Lizenzspielerabteilung – gleich ob im Wege des Umwandlungsgesetzes oder einer Vielzahl von Einzelübertragungen – und sonstige Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz, die die Lizenzspielerabteilung zum Gegenstand haben, bedürfen der Zustimmung einer besonderen, zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

Die Abstimmung in den außerordentlichen Mitgliederversammlungen nach Absatz 1 und 2 erfolgen durch schriftliche Stimmabgabe.

Im Fall der Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen mit Zustimmung des Finanzamtes an die Stadt Gelsenkirchen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat, und zwar in erster Linie im Sinne des § 2 dieser Satzung; dies gilt nicht, soweit die Mitgliederversammlung mit Dreiviertel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen vor dem Auflösungsbeschluss einen anderen gemeinnützigen Verwendungszweck bestimmt. Die Durchführung dieses Beschlusses ist abhängig von der Zustimmung des Finanzamtes.

Die Änderung dieser Regelungen in § 11 bedarf einer Mehrheit von Dreiviertel der abgegebenen Stimmen der Mitgliederversammlung.


NK Kalender 2020: Mai – Günter Siebert

Posted by UGE Allgemein, Diverses, eingetragenerVerein

Günter Siebert, welcher am 15. Dezember 1930 im hessischen Kassel geboren wurde, zählt sicherlich zu den „besonderen Persönlichkeiten“, die je in den Diensten des FC Schalke 04 e.V. gestanden haben. Anders kann man es wohl nicht bezeichnen, denn der ehemalige Angreifer prägte die blau-weiße Vereinsgeschichte über 30 Jahre nicht nur mit seinem großen Anteil an der letzten Deutschen Meisterschaft 1958, sondern auch in seinen späteren Tätigkeiten im Verein.

Nachdem er im Jahr 1951 von seinem Heimatverein CSC 03 Kassel nach Gelsenkirchen wechselte, spielte er zunächst für zwei Jahre relativ ereignislos im königsblauen Dress. Nach seinem Abschied kam er nach nur 24 Monate jedoch zurück und hatte fortan eine deutlich erfolgreichere Zeit. Außerdem war es die Geburtsstunde der Geschichte Schalke und der Sonnenkönig, wie er im Verein auch bekannt ist.

Neben seinem Erfolg im Schalker Trikot mit 61 geschossenen Toren in 118 Spielen bewies der Stürmer bereits früh seine geschäftsmännischen Fähigkeiten. Er baute sich ein Laden auf, welcher wenig später zu einer Kiosk-Kette in Gelsenkirchen und sogar in der Region wurde. 1964 wird er zum Vize-Präsidenten des Vereins gewählt. Diese Posten übernahm Siebert für die nächsten drei Jahren, bis er im Alter von 37 Jahren das amtierenden Vereinsoberhaupt Fritz Szepan ablöste. Der zu dieser Zeit jüngste Vereinsboss der Liga baute mit klugen Personalentscheidungen und einem besonders feinen Riecher für Talente, ein junges motiviertes Team auf, welches 1972 zu ihrem Höhepunkt kam. Die Mannschaft rund um Stan Libuda, Klaus Fischer und Co. holte im hannoverschen Niedersachsenstadion mit einem eindrucksvollen 5:0 Sieg über den 1. FC Kaiserslautern den DFB-Pokal nach Gelsenkirchen. Zudem feierte man eine Woche zuvor bereits die souveräne Vize-Meisterschaft drei Punkte hinter dem FC Bayern München.

Vier Jahre später ist die Ära Siebert auf Schalke durch die Beteiligung am Bundesliga-Skandal von 1971 allerdings vorerst vorbei. Trotzdem blieb er Schalke erhalten. Für seine leidenschaftlichen Reden war er bereits bekannt und so konnte eben eine dieser Reden auf der Jahreshauptversammlung 1978 überzeugen. Die anwesenden Mitglieder des e.V.´s wählten ihn anschließend, damals noch per Direktwahl, wieder zum „ihrem“ Präsidenten. Die finanzielle Lage von Schalke 04 nahm Siebert als Grund für den Rücktritt aus seiner zweiten Amtsperiode nach nicht einmal einem halben Jahr. Anfang 1987 kehrte er nochmal in sein Amt zurück, um im September 1988 endgültig das Handtuch zu werfen.

Günter Siebert verstarb im Alter von 86 Jahren am 16.Juni 2017 in einem Pflegestift in Eckernförde.


NK Kalender 2020: April – Neue Satzung 1994

Posted by UGE Allgemein, Diverses, eingetragenerVerein

Der Verwaltungsrat stürzte im Jahr 1994 den Vorstand, verlangte Neuwahlen und warf ihm in einer öffentlichen Schlammschlacht von einer Pressekonferenz zur nächsten Inkompetenz vor. Die Beurlaubung von Rudi Assauer durch den amtierenden Vorstand um Helmut Kremers, der überraschend zum Präsidenten gewählt worden war, wurde zum Bumerang. Zwischen Verwaltungsrat und Vorstand war nichts mehr zu retten.

Am 5. Dezember 1994 wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, um über einen Änderungsantrag der Vereinssatzung abstimmen zu lassen. Kern des Antrags war es, dass der Vorstand nicht mehr durch eine emotionsgeladene Mitgliederversammlung gewählt wird, sondern gesondert durch den gewählten Aufsichtsrat. Dieser bestellt einen unabhängigen Vorstand und kontrolliert diesen nach Eignung. Seine Entscheidung ist nicht anfechtbar. Durch diesen Änderungsantrag erhoffte man sich eine Führungsstruktur ähnlich wie in einem Wirtschaftsunternehmen zu etablieren und das nach zuletzt turbulenten Jahren nun die nötige Ruhe für den Erfolg auf Schalke einkehrt. 946 der 1229 gültigen Stimmen entschieden sich für die Änderung, zuvor musste aber Rudi Assauer noch einmal an die anwesenden Schalker appellieren „Ich bitte Sie inständig, die neue Satzung anzunehmen. Das ist für den Verein die letzte Chance.“ Einen Tag später trat der amtierende Notvorstand um Kremers wie verabredet zurück. Schluss mit den oft herbeigerufenen „Schalker Verhältnissen“.

Unser Verein stellte damit den Vorreiter für eine „moderne Vereinssatzung“ in der Bundesliga. Am 12. Dezember 1994 war es dann soweit und der Vorstand wurde bestellt. Gerd Rehberg und Josef Schnusenberg übernahmen die Vorstandstätigkeiten ehrenamtlich. Die erstmalig zwei hauptamtlichen Vorstandsmitglieder waren Rudi Assauer und Peter Peters. Ab den 17. August 1995 bildeten den ersten Aufsichtsrat auf Schalke Clemens Tönnies, Jürgen W. Möllemann, Herbert Burdenski, Hans Kleine-Büning, Dr. Peter Paziorek und Rüdiger Höffken.

Die neue Satzung schloss den Umstrukturierungsprozess nach Abbau des angehäuften Schuldenbergs ab und die leere Vereinskasse gewann die ein oder andere Mark dazu.


Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung