Am Wochenende startet mit den DFB-Pokalspielen die Pflichtspielsaison 20/21. Seit dem zweifelhaften Ende der Saison 19/20 wurde in den vergangenen Wochen häufig über eine mögliche (Teil-)Zulassung von Zuschauern im Profifußball diskutiert. Bedingt durch die unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten ist das Ergebnis nun, dass zwischen leeren Stadien und bis zu 10.000 Zuschauern alles möglich ist. Uns ist bewusst, dass besonders in den unteren Ligen jeder Cent, der durch Zuschauer eingenommen werden könnte, überlebenswichtig ist. Dennoch scheint es zumindest in den Bundesligen an jeglicher Solidarität zwischen den Vereinen zu fehlen. Eine Wettbewerbsverzerrung wird dabei zugunsten attraktiverer Fernsehbilder und unter Verfolgung der eigenen Interessen bewusst heruntergespielt.

Dass die DFL ihr Produkt Fußball so attraktiv wie möglich vermarkten will, liegt in der Natur der Sache. Das „Wie“ scheint dabei völlig egal. Auch wenn die Fernsehgelder und Marketing Erlöse im Vergleich zum Ticketing heute prozentual weit bedeutender sind als vor einigen Jahren, sollte sich ein Verband seiner sozialen Verantwortung bewusst sein. Fußball steht für Leidenschaft, für das Ausgelassene, aber wenn es nicht mal möglich ist, seinen Sitznachbarn bei einem Tor der eigenen Mannschaft zu umarmen, ist spätestens der letzte Funken Emotionen erloschen. Ebenso wird durch das Auswahlverfahren, wer eines der wenigen Tickets erhält, eine Zwei- oder sogar Dreiklassengesellschaft unter den Anhängern geschaffen. Dass Gästefans dabei ganz ausgeschlossen werden, ist dann wohl die Spitze des Ganzen. Mit dem Fußball wie wir ihn kennen, hat dies nichts zu tun.

Noch nie war die Kritik am Produkt Fußball, den Verbänden und Auswüchsen des aktuellen Systems so laut und flächendeckend. Sie zieht sich vom gelegentlich interessierten Zuschauer vor dem Fernseher, über die Pay-TV-Abonnenten bis hin zu den gelegentlichen Stadiongängern. Von den Dauerkarteninhabern und aktiven Fangruppierungen ganz zu schweigen. Es gibt eine breite Ablehnung und emotionale Lossagung vom Fußball und den Vereinen, welche für viele Menschen in diesem Land sonst ein Dreh- und Angelpunkt in ihrem Leben sind.

Bei dieser Fokussierung auf Profit, ist die Sorge, dass die aktuelle Krise dafür genutzt wird, personalisierte Tickets oder die Abschaffung von Stehplätzen grundsätzlich durchzudrücken, nicht unbegründet. Zu oft wurde man bereits von den Verbänden und ihren fanfeindlichen Entscheidungen vor den Kopf gestoßen, so dass die Verantwortlichen keinen Vertrauensvorschuss erwarten können. Personalisierte Tickets und die Abschaffung der Stehplätze wären der letzte Sargnagel in einem zunehmend entfremdeten Geschäft, indem es schon heute vielen Fußballfans schwerfällt sich mit den Entwicklungen und Auswüchsen rund um das Produkt „Profifußball“ zu identifizieren.

„Tausend Freunde, die zusammensteh’n“ ist eine Liedzeile, die Schalker aller Generationen verbindet und die wir nun mehr denn je wörtlich nehmen. Egal ob jung ob alt, egal ob groß ob klein, zusammen sind wir der FC Schalke 04 e.V. Zumindest auf Seiten der Fans werden wir daher solidarisch sein und haben uns unter den aktuellen Umständen vorerst dafür entschieden die Spiele als Gruppe nicht zu besuchen.

Zudem fordern wir von allen Verantwortlichen sich zeitnah und intensiv mit diesen weitreichenden Problemen zu beschäftigen und Lösungsansätze zu liefern, welche Stück für Stück zurück zur Normalität und einer lebendigen Fankultur in unseren Stadien führen.