Fragebogen WA-Kandidaten MV 2025 Anja Wortmann

Bitte stelle dich kurz vor.

Anja Wortmann, 52 Jahre, Dipl.-Finanzwirtin, Vielfahrerin

Warum bewirbst du dich (erneut) für den Wahlausschuss des FC Schalke 04? Warum sollten die Mitglieder dir am 15. November ihre Stimme geben?

Ich engagiere mich bereits länger in der Vereinspolitik unseres Vereins und möchte sie auch künftig weiter aktiv mitgestalten. Die Arbeit im Wahlausschuss ist für mich eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie besteht darin, die besten Bewerber für den Aufsichtsrat zuzulassen und somit die Gestaltung der Zukunft unseres Vereins zu sichern. Ich bin mir dieser Verantwortung bewusst und würde gerne das bisherige Vertrauen der Mitglieder in meine Arbeit weiter ausbauen und mit der Zulassung der geeigneten Kandidaten zurückgeben. Da der Wahlausschuss im Geheimen tagt und seine Entscheidungen nicht begründet, ist es umso wichtiger, dass vertrauenswürdige und verlässliche Mitglieder mit einem guten Gespür für Menschen in den Wahlausschuss gewählt werden. Diese Eigenschaften bringe ich mit und stehe dafür ein.

Wie bewertest du die Arbeit des Wahlausschusses in den letzten Jahren? Wo siehst du möglicherweise Verbesserungspotential?

Es ist schwierig, seine eigene Arbeit zu beurteilen, dennoch sehe ich die Arbeit des Wahlausschusses positiv. In den Jahren, in denen es ausreichend Bewerber gab, wurden die Besten zugelassen. In diesem Jahr stehen 4 Kandidaten auf der Bühne, von denen jeder die Möglichkeit hat, zu gewinnen und jeder den Verein mit seinen individuellen Stärken voranbringen kann. Verbesserungspotenzial sehe ich vor allem bei der Anzahl der Bewerber, ich wähle lieber aus einer Vielzahl von Bewerbern die Besten aus, anstatt 2 von 2 Bewerbern zuzulassen. Leider habe ich keinen direkten Einfluss auf die Anzahl und kann somit nur darum bitten, dass die Mitglieder, die willens und fähig sind, unserem Verein zu helfen, sich zur nächsten MV bewerben.

Wie sieht die Arbeit des Wahlausschusses im Optimalfall aus? Was ist dir besonders wichtig?

Im Optimalfall gibt es mehr Bewerber als mögliche Zulassungen. Die Kandidaten füllen die ihnen übersandten Fragebögen vollständig aus und erscheinen zu den Gesprächen mit dem Wahlausschuss. Dies war in der Vergangenheit für den einen oder anderen bereits ein Problem. Nach der Vorstellung werden Vorstand und Ehrenrat angehört, die Eindrücke zusammengefasst, um anschliessend in geheimer Wahl die 4 besten Kandidaten zu bestimmen. Idealerweise dringen keinerlei Informationen nach aussen, insbesondere um die nicht zugelassenen Kandidaten zu schützen. Die Entscheidungen sind oftmals knapp, umso wichtiger ist es, dass der Wahlausschuss geschlossen hinter den Entscheidungen steht, auch wenn sie mal nicht die eigene Wunschvorstellung widerspiegeln. Ruhe und Geschlossenheit sind Tugenden, die der Wahlausschuss seit Jahren vorlebt.

Damit wären wir auch schon bei dem Punkt, der mir besonders wichtig ist; Ruhe. Unser Verein hat viel zu unruhige Jahre hinter sich. Indiskretionen von innen müssen enden, damit wir uns darauf konzentrieren können, was wirklich zählt. Arbeiten, auf dem Platz und in den Gremien.

Was macht in deinen Augen einen guten Aufsichtsratskandidaten aus?

Zuallererst bedarf es einer gewissen Opferbereitschaft. Die zukünftigen Kandidaten müssen sich im Klaren sein, dass sie ihr eigenes Ego zurückstellen und stattdessen ihre Freizeit und ihr Fachwissen bzw. ihre Fähigkeiten in den Dienst des Vereins stellen müssen. Die Tätigkeit im Aufsichtsrat ist ein Ehrenamt und selten vergnügungssteuerpflichtig. Oftmals heiẞt es in heiklen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, hart zu arbeiten und vor allem als Team den Verein voranzubringen. Wir brauchen auch keine Ja-Sager, sondern Persönlichkeiten, die in der Lage sind, sachlich zu argumentieren und es nicht der Taube auf dem Schachbrett gleich zu tun.

Wie blickst du auf die Arbeit des Aufsichtsrats in den letzten Jahren?

Einige der Personalentscheidungen der letzten Jahre waren unglücklich oder kurz und knapp, haste kein Glück, kommt auch noch Pech dazu. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass man die eigenen Fehler klar benennt, eingesteht und sie korrigiert. So wächst man und so wächst der Verein wieder zusammen. Zum Zusammenwachsen gehört auch, Unmut dort zu äussern, wo er hingehört. Intern in den Gremien oder unter uns Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung. Das Durchstechen von Interna nutzt höchstens den Klickzahlen der Presse, aber niemals unserem Verein.

Wie bewertest du die aktuelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Größe, Kooptationsmöglichkeiten etc.)?

Im 11-köpfigen Aufsichtsrat haben die direkt von der Mitgliederversammlung gewählten Mitglieder mit 6 Sitzen die Mehrheit, dies sollte auch so beibehalten werden. Auch die Möglichkeit der Kooptation von bis zu weiteren 3 Mitgliedern gibt dem AR selbst die Möglichkeit, auf vorübergehend benötigte Spezialkenntnisse zuzugreifen oder wichtigen Partnern / Sponsoren ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen.

Mit der Mischung aus verschiedenen Kernkompetenzen von Marketing, Management bis hin zu Steuern ist der aktuelle Aufsichtsrat sehr breit aufgestellt.

Die sportliche Komponente, die dem Aufsichtsrat zwischendurch fehlte, wird inzwischen durch den Sportbeirat um unsere Vereinslegenden abgedeckt.