*** DERBY ***

Posted by UGE Allgemein, Spieltage


Erstes offenes Fan-Treffen über den Aufbau einer unabhängigen Fan-Interessenvertretung auf Schalke am 23.02.13

Posted by UGE Allgemein

Anwesend waren ca. 150 Schalker, die aus den unterschiedlichsten Schichten der Fanszene kamen.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Vertretern von Ultras Gelsenkirchen. Zu Beginn wurden nochmals kurz die Beweggründe von Ultras Gelsenkirchen zum Austritt aus dem Schalker Fanclubverband (SFCV) und die damit einhergehende Einladung zu dem Treffen erläutert.

Es wurde betont, dass man für alle Ideen und Anregungen über den Aufbau einer unabhängigen Fan-Interessenvertretung auf Schalke, die aus der Schalker Fanszene kommen, offen ist, um so ein möglichst breites Abbild selbiger zu bekommen.

In einem offenen Gespräch wurden in der Folge Anregungen diskutiert, wie sich die anwesenden Schalker eine unabhängige Interessenvertretung vorstellen können und welche Aufgaben und Rahmenbedingungen diese haben soll.

Im Ergebnis wurden folgende Punkte erzielt:

Die einheitliche Meinung der Anwesenden war, dass die Fanvertretung vollkommen unabhängig von Verein, finanziellen Mitteln und Eintrittskarten sein muss. Die Interessenvertretung soll vollkommen non-Profit orientiert aufgebaut sein.

Nach Möglichkeit sollen die dort aktiv handelnden Personen nicht in anderen Schalker Gremien oder Abteilungen vertreten oder aber auf irgendeine Art und Weise mit diesen verbunden sein. Als „Negativbeispiel“ wurde hier die unklare Trennung zwischen dem SFCV und der Fanabteilung des Vereins genannt.

Generell wurde betont, dass die Entscheidungsfindung für die Interessenvertretung basisdemokratisch zu erfolgen hat. Als geeignete Form, wie man allen Interessierten die Möglichkeit bietet, sich einzubringen, wurde die Wiedereinführung eines Treffens in der Art des runden Tisches, wie es ihn bereits vor Jahren einmal gab, gesehen.

Es wurde als nicht notwendig erachtet, bereits am Anfang für die Interessenvertretung feste Strukturen zu finden, sondern es sei besser, wenn man sich zunächst in offenen Runden austauscht und dort dann gebenenfalls einzelne Arbeitsgruppen zu relevanten Themenfeldern gebildet werden können.

Es wurde die Schwierigkeit gesehen, dass oft auch schon Fanclubvertreter nicht immer die Meinung aller Fanclubmitglieder wiedergeben können und dieses Problem durch feste Strukturen noch vergrößert werden könnte. Als zielführender erachtete die Runde, dass man über den Austausch auf offenen Runden immer wieder neuen Input bekommen kann, indem zu einzelnen Themen Vertreter von Gruppen, Fanclubs und „losen Schalkern“ kommen, dort mitdiskutieren und die Ergebnisse im Anschluss in ihren Gruppen oder in ihren Freundeskreisen widerspiegeln können. So soll auch verhindert werden, dass große Gruppen die Meinungen der anderen Schalker mittels ihrer Masse überstimmen können.

Es wurde erkannt, dass es nicht möglich sein wird, die Interessen aller Schalker gleichzeitig vertreten zu können. Dafür ist die Schalker Fanszene inzwischen zu groß und zu vielschichtig.

Aus diesem Grund hat man sich darauf geeinigt, dass zunächst versucht wird, die Interessen des Kreises der Schalker zu bündeln, die sich an der unabhängigen Fan-Interessenvertretung beteiligen wollen. Aufgrund dessen, dass – wie oben beschrieben – diese vollkommen offen für jeden gestaltet sein wird und jeder an dieser Teilnehmen kann, erkennt man die Chance, auch immer ein entsprechend breites Spektrum Schalker gegenüber den Vereinsvertretern vertreten zu können.

Es wurde darüber diskutiert, ob die Interessenvertretung in irgendeiner Form offiziell durch Schalke, zum Beispiel über die JHV, legitimiert sein soll, um so als ernstzunehmender und anerkannter Gesprächspartner für die offiziellen Vereinsvertreter von Schalke zu sein. Dem wurde begegnet, dass man sich durch eine offizielle Legitimation wieder in die Gefahr begibt, in eine Abhängigkeit zu geraten. Ebenso wurde vorgetragen, dass es seitens des Vereins gar nicht gewollt zu sein scheint, einen aktiven Gegenpol zu legitimieren und zu akzeptieren.

Im Laufe der Diskussion stellte sich weiter heraus, dass es zielführender für die Legitimation wäre, wenn man sich diese über die Größe der Gruppe selbst sowie durch offene und ehrliche Kommunikation erarbeitet und durch ein entsprechendes gemeinsames Auftreten nach außen deutlich macht.

Es war allen Beteiligten wichtig, dass die Interessenvertretung so öffentlich ist, wie es nur geht und man nach außen hin eine gemeinsame öffentliche Plattform schafft, um so alle interessierte Schalker informieren und aufklären zu können.

Denn eine solche Aufklärung findet laut Meinung der Anwesenden derzeit auf Schalke nicht statt, da von allen derzeit immer nur versucht wird, die Meinung der Vertreter von Schalke den Fans zu erklären statt diese zu hinterfragen. Als Beispiel wurden hier die Kartenpreise genannt, bei denen Peter Peters immer noch das Märchen vom vermeintlich niedrigen Niveau der Preise im Vergleich zu anderen Bundesligisten erzählt. Wenn man sich diese aber, wie M. Berghöfer, mal genauer anschaut und analysiert, stellt man fest, dass man zu den Vereinen mit den höchsten Kartenpreisen zählt.

Aber eine solche Analyse findet zu selten die breite Öffentlichkeit, so dass sich solche Unwahrheiten in den Köpfen der Schalker festsetzen können. Gleiches Problem erkannte man bei der Geschichte rund um das Machtbegehren von Felix Magath, welche seiner Zeit vom Verein ständig heruntergespielt wurde. Dadurch war es schwierig, die Schalker von den wahren Auswirkungen zu überzeugen.

Ebenso wurde erkannt, dass es Schalker häufig bei aktuellen Themen schwer haben, sich zentral zu informieren. Als Beispiele hierfür wurden die 12:12 Kampagne oder Viagogo genannt.

Als Möglichkeit, dieses zu verbessern, wurde die Einrichtung einer eigenen Plattform in Anlehnung an Schwatz-Gelb.de gesehen. Dadurch hätte man eine Plattform, bei der sich zentral alle Schalker informieren und Informationen weitergeben können. Vorteile werden hier vor allen gesehen. Schalker müssen nicht mehr nach Informationen suchen, sondern erhalten diese hier gebündelt, so dass auch bei aktuellen Themen die Möglichkeit besteht, zeitnah alle Schalker zu informieren.

Zum Abschluss wurde festgehalten, dass in Kürze ein weiteres offenes Treffen stattfinden wird, um sich bis dahin weitere Gedanken zum Aufbau einer unabhängigen Fan-Interessenvertretung machen zu können. Auf diesem Treffen sollen dann erste konkrete Maßnahmen überlegt und gegebenenfalls beschlossen werden.

Des Weiteren soll die Einrichtung der unabhängigen offenen Plattform schnellstmöglich vorangetrieben werden, damit das vorhandene Informationsdefizit der Schalker in naher Zukunft verbessert werden kann. Wer hierbei aktiv mitarbeiten möchte, möge sich bitte an [email protected] wenden, damit diesbezüglich ein separates Treffen organisiert werden kann.


Einladung zur offenen Fan-Runde

Posted by UGE Allgemein

Wie wir mit unserer Erklärung zum Austritt aus dem SFCV mitgeteilt haben, sind wir daran interessiert, sowohl mit anderen Fans, als auch Fanclubs, eine neutrale und offene Interessenvertretung zu installieren, welche unabhängig die Entscheidungen der Vereinsverantwortlichen kritisch beleuchtet.

Diese Interessenvertretung soll AUSDRÜCKLICH für jeden interessierten Schalker offen stehen. Um Ideen und Anregungen über eine solche neutrale, offene und unabhängige Interessenvertretung sammeln und diskutieren zu können, laden wir jeden interessierten Schalker, egal ob organisiert oder unorganisiert, ob reiner Heimspielgänger oder Allesfahrer, einfach jeden Schalker zu solch einem Austausch ein.

Dieser findet vor unserem Heimspiel gegen Düsseldorf am 23.02. um 14:30 Uhr in Gelsenkirchen statt. (Spielbeginn 18:30h)
Die genaue Räumlichkeit sowie die Adresse geben wir die Tage bekannt.

Damit wir entsprechende Platzkapazitäten schaffen können, bitten wir nach Möglichkeit um eine kurze vorherige Anmeldung unter [email protected] .
Nach diesem Austausch werden wir die daraus entstandenen Ideen zeitnah veröffentlichen, um auch jedem interessierten Schalker, der es am 23. nicht schafft, an diesem Austausch teilzunehmen, im Nachgang weiterhin die Möglichkeit zu geben, sich an der Interessenvertretung zu beteiligen.

Ebenso besteht die Möglichkeit, Ideen für eine oben genannte Interessenvertretung vorab einzureichen. Hierbei ist egal, ob man am 23.02. den Termin wahrnehmen kann oder nicht. Sendet dazu Eure Ideen bitte an die oben genannte Mailadresse.

Es ist nicht unser Ziel, die derzeitigen Bemühungen des Vereins für ein sogenanntes Fan-Plenum zu torpedieren. Im Gegenteil, auch hier werden wir uns weiterhin beteiligen.

Lasst uns gemeinsam an einer solchen Einrichtung arbeiten, damit wir wieder eine unabhängige und vor allem sich vor die Interessen der Fans stellende Interessenvertretung integrieren und etablieren können.


Beweggründe zum Austritt aus dem Schalker Fan-Club Verband

Posted by UGE Allgemein

Wir sind im Sommer 2009 mit dem Ziel, eine gemeinsame Fanvertretung auf Schalke zu bilden und zu unterstützen, in den SFCV eingetreten. Durch das gemeinsame Auftreten für die Fans konnten hier in vielerlei Hinsicht positive Entwicklungen erreicht werden. Insbesondere im Kampf gegen die Machenschaften des Felix Magath hat sich gezeigt, wie gut und vor allem wichtig eine funktionierende Fanvertretung ist, die gemeinsam am Gelingen eines Ziels arbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass uns eine tatkräftige Opposition, die für die Interessen und Meinungen der Fans arbeitet, sehr wichtig war und ist.

Im vergangenen Jahr hat sich aber gerade diese Zusammenarbeit zusehends verschlechtert. Der SFCV vertrat unserer Meinung nach nicht mehr die Interessen der ihm angeschlossenen Fanclubs, sondern immer mehr die des S04-Vorstands, indem er zu jeglichen Themen, die von Fanseite aus kritisch gesehen wurden, zu Gunsten der Verantwortlichen und nicht – wie es eigentlich Aufgabe einer Fanvertretung ist – für die Fans spricht. Als Beispiele hierfür sind unter anderem die Haltung gegenüber der Kampagne „12:12“ sowie die Kartenpreispolitik oder aber auch hinsichtlich des Vertrages mit Viagogo zu nennen. Anstatt hier die Meinung der Fanbasis aufzunehmen und diese gegenüber dem Verein zu vertreten, wurde nur versucht, die Argumente des Vereins den Fans aufzuerlegen und die kritischen Stimmen mundtot zu machen. Schlimmer noch, der stellvertrende Vorsitzende des SFCV, der als Fan-Vertreter im Aufsichtsrat sitzt, hat seine Zustimmung in der entsprechenden Aufsichtsratssitzung zu diesem Vertrag gegeben, anstatt sich zumindest der Stimme zu enthalten, oder gegen den Vertrag zu stimmen.

Anfang des Jahres gab es ein gemeinsames Treffen zwischen Vertretern unserer Gruppe und dem Vorstand des SFCV, um eben diese und weitere Probleme anzusprechen und zu lösen. Bei diesem Gespräch wurde von Seiten des SFCV eingeräumt, in der Vergangenheit durchaus Fehler gemacht zu haben, welche sie aber beheben wollten. Ein erster Schritt in die richtige Richtung sollte ein Abend in offener Gesprächsrunde sein, um sich hier die Stimmung und Meinung der Fans anzuhören. Aber auch hier zeigte sich, dass die kritischen Meinungen der Fans zwar gehört, jedoch in keiner Weise angenommen worden sind. Im Gegenteil, bei der Veröffentlichung der Zusammenfassung des Gesprächs wurde wieder die Meinung des Vereins dargelegt und mit keiner Silbe die kritischen Meinungen der anwesenden Fans auch nur ansatzweise erwähnt.

Aufgrund dieser Vorfälle haben wir nicht mehr den Eindruck, dass der SFCV noch in ausreichendem Maße die Interessen der Fans vertritt und die Aufgabe einer Fanvertretung wahrnimmt.

Die Konsequenz, die wir daraus ziehen ist für uns, die Mitgliedschaft im SFCV zu beenden. Wir sind nicht bereit, einen Verband zu unterstützen, der statt die Interessen und Ziele der Fans zu vertreten, nur die Argumente der Vereinsverantwortlichen unterstützt!

Wir bleiben lieber unabhängig und bilden gern mit anderen Fanclubs und Fans eine neutrale Interessenvertretung, welche die Meinungen und Interessen der Fans gegenüber dem S04-Vorstand vertritt. Hierzu kann man uns jederzeit gerne ansprechen.

Update:
Unser Webserver ging kurzzeitig aufgrund des großen Ansturms in die Knie, sollte nun aber wieder einwandfrei funktionieren. Siehe Anhang.

 


Erklärung der Aktion “12:12″ zum bundesweiten Treffen am 29. Dezember 2012

Posted by UGE Allgemein

Am Samstag fanden sich Fans von mehr als 50 verschiedenen Vereinen in Kassel ein, um die Ergebnisse und den Einfluss der Kampagne 12doppelpunkt12 auszuwerten und zu diskutieren.

Auch wenn am 12. Dezember von der DFL ein Sicherheitskonzept verabschiedet wurde, was die Stadien weder sicherer macht, noch dazu beiträgt unsere lebendige Fankultur zu stärken, so kamen die Fanvertreter zu dem Ergebnis, dass 12doppelpunkt12 eine der erfolgreichsten Fanaktionen aller Zeiten war. Die Entscheidungen vieler Vereinsfunktionäre und der DFL am 12. Dezember haben hingegen gezeigt, wie wenig auf die Fußballfangemeinschaft Rücksicht genommen wird, welche an den drei Protestspieltagen der Aktion „12:12“ bewiesen hat, dass sie geschlossen gegen unberechtigte Forderungen und Maßnahmen agieren kann. Wir als Aktion möchten jedem Fan und auch den zahlreichen Fanorganisationen dafür danken. Nur dank Eurer Unterstützung und Eurer Initiative war dieser Protest so erfolgreich.

Wenn man die angenommenen Anträge mit dem ersten Entwurf vergleicht, so kann man festhalten, dass der Protest dazu beigetragen hat, viele weitere, unverhältnismäßige Maßnahmen zu verhindern. Zudem haben wir von der DFL eine Einladung zu einem ersten Gespräch bekommen, sodass der von uns immer eingeforderte Dialog endlich ernsthaft beginnen kann. Unsere Vorgehensweise für folgende Gespräche mit den Verbänden und der Politik wurde abgesprochen, um von uns gestellte Forderungen auf eine breite Basis zu stellen.

Wir als Kampagne möchten nicht nur gegen das Sicherheitskonzept argumentieren, sondern wir möchten gemeinsam mit den Fanverbänden und Fanclubs ein Konzept für ein „Fanfreundliches Stadionerlebnis“ erstellen und dessen Umsetzung einfordern. Wir laden jeden Fan herzlich dazu ein, an diesem Konzept mitzuarbeiten und mögliche Vorschläge an die eigene Fanszene oder unsere Aktion zu richten.

Nach der Winterpause gibt es unsererseits keinen weiteren Aufruf zu einem Stimmungsboykott, jedoch waren sich alle Fanvertreter einig, dass die in ganz Deutschland erlebte Solidarität unter Fußballfans beibehalten und weiter gestärkt werden muss. Das heißt, dass wir umgehend auf die von uns kritisierten Maßnahmen reagieren werden, sollten diese zur Anwendung kommen. Wir werden uns immer gegen Vollkontrollen und die Beschneidung von Gästekontingenten stellen und gegebenenfalls mit Protest, Kreativität und Aufklärung gegen derlei Repressalien agieren.


Entwurf des S04-Leitbildes liegt vor

Posted by UGE Allgemein

Die auf der letzten Mitgliederversammlung angeregte Leitbild-Kommission hat in den vergangenen Monaten einen Leitbild-Entwurf erstellt. Alle Schalker sind eingeladen diesen Entwurf innerhalb der nächsten 14 Tage zu kommentieren. Die Kommentare können an die Mailadresse [email protected] geschickt werden. (mehr …)


Treffpunkt in Plzeň

Posted by UGE Allgemein, Spieltage

Der Treffpunkt für die Nordkurve Gelsenkirchen wird ab 16:30 Uhr die St.-Bartholomäus-Kathedrale in Plzeň sein.
Größere Kartenansicht


10 Jahre Ultras Gelsenkirchen!

Posted by UGE Allgemein, Diverses, Fotos

Danke an alle, die mit uns in unseren Geburtstag reingefeiert haben!

Ein besonderer Dank für die Glückwünsche und Geschenke geht an:
Ultras Nürnberg
VAK-P Twente Enschede
Komiti Skopje / Loyal Fans Skopje
SFCV
Supporters Club
Fan-Ini
Schalker Fanprojekt
Gelsen-Szene
F.D.C.
Bagage
Colectivo
Hugos
Marler Jungs
Marler Knappen
Blue Power Ückendorf
Schalke Hardcore
Rosinenbomber
Tom Angelripper (Sodom)
Bang Bang Gelsen
Gerald Asamoah


In Gedenken an Erich und Otto

Posted by UGE Allgemein

In diesen Tagen jähren sich die Todestage von Erich und Otto, beide haben mit Ihrer unvergesslichen Art die Schalker Fanszene bereichert, den generationsübergreifenden Zusammenhalt vorgelebt und gerade für Ultras Gelsenkirchen Einiges getan.

Bei jedem Besuch im Club75 fällt der Blick auf die Fotos von Euch beiden, die Erinnerungen sind ständig präsent und es fällt schwer zu glauben, dass Ihr bereits seit zwei bzw. vier Jahren nicht mehr in unserer Mitte seid. Immer wieder kreisen die Gedanken, bei speziellen Momenten wie dem Pokalfinale, dem Gelsen-Szene Turnier, ganz alltäglichen Dingen oder an besonderen Orten, die man mit Euch verbindet. Ihr fehlt, natürlich Euren Familien, den Freunden und Weggefährten, aber auch uns als Gruppe und das wird uns nicht nur in diesen Tagen bewusst. Wir halten Euer Andenken in Ehren und werden Euch nie vergessen!


Einladung zur Vorstellung der S04-Aufsichtsratkandidaten

Posted by UGE Allgemein

Am nächsten Sonntag, den 19.06.2011, findet ab 11.30 Uhr in der Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen die Jahreshauptversammlung des FC Schalke 04 statt. Es stehen wichtige personelle Entscheidungen an. So stehen auch in diesem Jahr unter anderem wieder die Wahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung. 04 Mitglieder wurden vom Wahlausschuss für zwei neu zu besetzende Plätze zugelassen. Dies sind, in alphabetischer Reihenfolge: Dr. Jens Buchta, Mario Krauß, Dr. Armin Langhorst und Klaus Nadolny.

Wie auch schon vor der letzten Jahreshauptversammlung möchten sich alle 04 Kandidaten gerne bereits im Vorfeld der JHV einmal allen neugierigen Schalkern vorstellen, vielleicht auch die eine oder andere Frage interessierter Mitglieder beantworten – das eine oder andere Thema näher erörtern, welches im Rahmen der Kurzvorstellung bei der JHV nicht thematisiert werden könnte.

Am kommenden Dienstag (14.06.) findet daher eine Vorstellungsrunde der 04 Kandidaten, die sich für das Amt des Aufsichtsrates zur Wahl stellen, im „ANNO 1904“ statt (Kurt-Schumacher-Str. 106/ GE-Schalke). Dazu sind alle Schalker unserer Vereinsfamilie hiermit recht herzlich eingeladen. Anpfiff der lockeren Gesprächsrunde in entspannter Atmosphäre ist um 19.04 Uhr. Selbstverständlich ist der Besuch dieser Veranstaltung kostenfrei.

Ausreichend Parkmöglichkeiten befinden sich unter der „Berliner Brücke“.


Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung