am vergangenen Freitag fand unsere Spendenübergabe an das Kinderheim St. Josef statt.
Wie angekündigt wurden mit dem Erlös der letzten Tombola 10 neue Fahrräder inklusive Helm und Schlösser angeschafft, um für die Einrichtung in Zukunft gemeinsame Ausflüge oder andere Aktivitäten zu ermöglichen.
Dank der Unterstützung eines großen Fahrradhändlers aus unserer Stadt konnte das Projekt noch in diesem Jahr umgesetzt und die Räder erfolgreich an die Mitarbeiter des Kinderheims übergeben werden.
Ein Dank geht an dieser Stelle noch einmal an alle Schalker, die uns einmal mehr durch den zahlreichen Loskauf unterstützt haben.
Da war er dann endlich! Dieser Moment auf den wir alle über anderthalb Jahre gewartet haben. Die Vorfreude, welche in den Tagen vor dem Spiel zunahm, wurde allerdings durch die großen Sicherheitsbedenken der Polizei Gelsenkirchen etwas getrübt. Das sinnlose Alkoholverbot wurde noch durch die Anzahl der Bullen getoppt, welche selbst das Derby übertrafen und besonders von der Allgemeinverfügung, die Fanmärsche und andere Dinge verbat….weiterlesen
das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Passend zu dieser Jahreszeit, gibt es ab heute den neuen Nordkurven Kalender 2022 zu erwerben.
Zunächst besteht die Möglichkeit, den neuen Kalender über www.help-gelsen.de online zu bestellen. Aufgrund der hohen Nachfrage sowie den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre, weisen wir schon im Vorfeld darauf hin, dass die Lieferzeit bis zu 14 Tage betragen kann.
Ab unserem Heimspiel gegen Darmstadt am 07.11.21 wird es den Kalender dann auch wie gewohnt am UGE Infostand oder am Eingang zur Nordkurve zu erwerben geben. Kostenpunkt für den Kalender liegt wie gewohnt bei 2,50 Euro + 5,50 Euro Mindestspende.
Auch in diesem Jahr geht der Erlös zu 75 Prozent an eine gemeinnützige Einrichtung der Stadt und zu 25 Prozent in die Choreokasse. Wie die Spendensumme im kommenden Jahr genau aufgeteilt und welche Projekte unterstützt werden, werden wir euch zeitnah mitteilen.Auch in diesem Jahr zählen wir also wieder die tatkräftige Unterstützung aller Schalker. Tragt wie gewohnt euren Teil dazu bei, neue sozialen Projekte für unsere Stadt in dieser schwierigen Zeit zu realisieren. Packen wir es an – Gemeinsam für unsere Stadt.
Glückauf Schalker,
wohl die wenigsten von uns hätten gedacht das ein Heimspiel gegen Hoffenheim das letzte Spiel sein sollte, welches wir für lange Zeit live im Stadion erleben sollten.
Wie häufig ging einem seit diesem Zeitpunkt der Gedanke durch den Kopf, alles für ein solches Spiel zu ge- ben. Ganz egal wie unbedeutend oder unnütz der Gegner auf dem Rasen und den Rängen auch lauten mag. Ganz egal ob 1 oder 2. Liga, Pokal oder internationale Auswärtstour. All das sind nur Randnotizen und Neben- sächlichkeit, da wir uns sicherlich alle einfach nur den Moment zurück gewünscht haben, an welchem wir wieder gemeinsam die Stufen unserer Kurve herabsteigen, unsere Freunde wieder sehen und Seite an Seite unsere Leidenschaft ausleben können.
Wie oft kreiste der Gedanke durch den Kopf, wie sich dieser Augenblick wohl anfühlen wird. Wenn die eigene Zaunfahne wieder vor dem Block aufgehangen, die Fahnen aufgezogen werden und das erste Mal nach weit über 500 Tagen die Trommelknüppel aufs Fell schlagen.
Wie wird genau dieser besondere Moment sein, wo die Nordkurve wieder geschlossen die Hände in den Himmel streckt und gemeinsam in das erste Lied einsteigt. Fragen, über die wir uns ausreichend den Kopf zerbrechen konnten. Nun steht mit dem heutigen Heimspiel gegen Dynamo Dresden genau dieser Moment vor der Tür und neben der unendlichen Vorfreude schwingt sicherlich eine ordentliche Portion Respekt in unseren Köpfen mit….weiterlesen
am vergangenen Samstag haben wir, nach vielen Monaten der coronabedingten Pause, auf der Bahnhofstraße am Neumarkt eine Tombola mit 1.000 Preisen veranstaltet.
Rückblickend können wir den Tag als vollen Erfolg bezeichnen und mit stolz berichten das durch den Losverkauf und Spenden 5.343,60 Euro als Spendensumme zusammengekommen sind.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Schalker und Gelsenkirchener welche dieses Ergebnis möglich gemacht haben.
Wir werden euch in den kommenden Wochen über die Anschaffung und Übergabe der Fahrräder an das Kinderheim St. Josef berichten.
Auch in schwierigen Zeiten – Gemeinsam für unsere Stadt! Ultras für Ge
nach vielen Monaten der coronabedingten Pause, wollen wir nun endlich wieder unser nächstes Projekt im Rahmen von Ultras für Ge in Angriff nehmen.
Da die letzten traditionellen Veranstaltungen auf der Saisoneröffnung und dem Weihnachtsmarkt ausgefallen sind, werden wir am Samstag, den 11.09.2021 dies nun endlich nachholen. Ab 10.00 Uhr sind wir auf der Bahnhofstraße am Neumarkt mit einem eigenen Stand vertreten und veranstalten eine Tombola mit 1000 kleinen und großen Preisen.
Der gesamte Erlös soll dafür genutzt werden, um für die Kinder des Kinderheims St. Josef Fahrräder anzuschaffen, mit welchen Ausflüge und andere Aktivitäten organisiert werden können.
Wir werden euch wie immer zeitnah über die Spendenübergabe und den Stand des Projektes berichten.
Auch in schwierigen Zeiten – Gemeinsam für unsere Stadt!
In der Länderspielpause im September 2016 brachen zwei Mitglieder unserer Gruppe zu einer geplanten Hoppingtour nach Italien auf. Dass diese Reise im Nachgang der Beginn unserer Freundschaft zu einer der historischsten Kurven des Landes werden würde, hätte vorher niemand für möglich gehalten und erfüllt alle Beteiligten noch immer mit Stolz. Eine Freundschaft zur gesamten Curva Sud Siberiano, in der sich trotz starker Sprachbarrieren ein täglicher Austausch mit unzähligen Mitgliedern entwickelt hat, in der private Freundschaften entstanden sind und in der man sich in verschiedensten Situationen immer auf einer Mentalitätsebene bewegt. All dies zeigt, welch tiefe Wurzeln unsere Freundschaft bereits geschlagen hat.
Doch nicht nur dies macht unser Bündnis so stark. Es sind die Zeiten, in denen man Seite an Seite so ungefähr alle Facetten des Ultradaseins durchlebt hat, die es gibt. Die fröhlichen, genauso wie die traurigen Stunden. Stunden, wie bei gegenseitigen Spielbesuchen, gemeinsamen Feierlichkeiten oder wichtigen Jubiläen, ebenso die traurigen Anlässe mit den tragischen Toden von Antonio und Matteo auf italienischer und Fabian und Drüse auf unserer Seite. Auch wenn diese nur schwer zu verarbeiten waren, spendeten sich beide Seiten in den Stunden gegenseitig nicht nur Trost, sondern konnten durch die kulturellen Unterschiede neue, bisher unbekannte Wege der Unterstützung aufzeigen. Über Sprachunterschiede, Landesgrenzen und hunderte von Kilometern hinweg.
Was eine Freundschaft ausmacht, sind sicherlich unvergessliche Abende, gemeinsame Spielbesuche oder Jubiläumsfeiern. Was eine Freundschaft jedoch so stark wie unsere macht, sind der gegenseitige Respekt für das bereits geleistete, die Unterstützung bei neuen Wegen, die Schulter in schweren Zeiten und vor allem stetig voneinander lernen zu können, egal wie weit man voneinander entfernt ist.
Heute, am 4. September 2021, jährt sich diese Freundschaft zum fünften Mal. Wir sind stolz auf den Weg, den wir gemeinsam gegangen sind und sehnen erwartungsvoll den Tagen entgegen, die noch kommen werden.
5 anni di amicizia, 5 anni fianco a fianco!
Durante la pausa di campionato per le partite delle nazionali nel settembre del 2016, due membri del nostro gruppo sono andati in Italia per un viaggio fatto di calcio e passione per questo sport.. Il fatto e‘, che dopo l’inizio della nostra amicizia, questo viaggio sarebbe diventato una delle curve più storiche del mondo ultras, nessuno avrebbe mai pensato che sia stato possibile, continua ad essere motivo di orgoglio per tutte le parti coinvolte. Un’amicizia con tutta la Curva Sud Siberiano, dove, nonostante i grando problemi legati alla lingua si è sviluppato uno scambio quotidiano con innumerevoli iscritti, dove sono nate amicizie private e dove ci si muove sempre a un livello di mentalità nelle più diverse situazioni. Tutto ciò dimostra quanto la nostra amicizia sia già profondamente incisa in ognuno di noi.
Ma non e‘ l’unica cosa che rende forte la nostra alleanza. Questi sono i tempi in cui si sono vissuti fianco a fianco quasi tutti gli aspetti dell’esistenza ultra-ultra che esistono. Le ore felici e le ore tristi. Ore come le reciproche visite di gioco, celebrazioni comuni o importanti anniversari, così come le tristi occasioni per le tragiche morti di Antonio e Matteo in Italia e di Fabian e Düse qui da noi. Anche se erano difficili da elaborare, con il tempo non solo si sono consolate l’un l’altra, ma sono state in grado, grazie alle differenze culturali, di mostrare nuovi modi di sostenersi, finora sconosciuti. Oltre i confini linguistici, confini nazionali e centinaia di chilometri.
Oggi, 4 settembre 2021, ricorre il quinto anniversario di questa amicizia. Siamo fieri del cammino che abbiamo percorso insieme e attendiamo con ansia i giorni che verranno.
Stolze 117 Jahre ist unser FC Schalke 04 mittlerweile alt. Ob es die Zeit des Schalker Kreisels, die Abstiege in den 80er Jahren und die folgende Präsidentschaft von Günter Eichberg, die Generation der Eurofighter oder die Ära Tönnies sind: In der langen Historie unseres Vereins gab es viele Epochen, in denen sich Höhen aber eben auch Tiefen finden lassen. Der Verein lag in der vergangenen Spielzeit nahezu am Boden und steht vor gewaltigen Herausforderungen. Finanziell wie sportlich, aber auch in der Kommunikation und Glaubhaftigkeit müssen einige Brocken aus dem Weg geräumt werden.
Am vergangenen Wochenende hat das höchste Gremium unseres Vereins, die Mitgliederversammlung, zum ersten Mal nach über zwei Jahren auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung die Gremien zu großen Teilen neu gewählt und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Insbesondere bei der Wahl der fünf Aufsichtsräte lässt sich dabei feststellen, dass die Mitglieder für einen Generationswechsel gestimmt haben. Nach den zahlreichen Rücktritten im letzten Jahr, kann man ohne Übertreibung sagen, dass nun ein neues Kapitel der Schalker Vereinsgeschichte vor uns liegt.
Nach dem extrem bitteren Abstieg, der insbesondere in dieser Klarheit und in seiner Art und Weise beispiellos ist, gilt es nun den Blick nach vorne zu richten! Der Fokus muss auf einen erfolgreichen Kurswechsel in der zweiten Liga gerichtet sein. Neben dem sportlichen Wettkampf wird es von immenser Wichtigkeit sein, den Verein zu stabilisieren und aus der finanziellen Notlage herauszuführen. Sportlicher Erfolg ist sicherlich wichtig. Der Fortbestand des Vereins allerdings muss höchste Priorität haben, denn eine existenzbedrohende Situation wie in den vergangenen Monaten darf es nie wieder geben!
Es ist Zeit das nächste Kapitel zu schreiben und es liegt an jedem Schalker, im Großen wie im Kleinen, seinen Teil dazu beizutragen. Es gibt Herausforderungen und Aufgaben, die kann man nur mit Geschlossenheit bewältigen. Wir müssen alle gemeinsam dabei mithelfen, positiv und optimistisch nach vorne schauen und bei kleineren Rückschlägen nicht gleich die Geduld verlieren. Veränderungen brauchen Zeit und diese sollte man den Verantwortlichen nun geben. Ob organisierter Fan, ob Vereinsmitglied, ob Dauerkarteninhaber, Allesfahrer oder gelegentlicher Stadiongänger – es geht um jeden Fan: Zusammen den Neuanfang schaffen! Zusammen für die Zukunft von Schalke 04!
„Hundert Mal schon totgesagt…“ heißt es in einem unserer Lieder. Wie schon so oft in der langen traditionsreichen Geschichte unseres Vereins, werden wir auch diesmal stärker zurückkommen und wieder erfolgreich sein. Keiner kann erwarten, dass in kürzester Zeit alles anders ist. Und auch wenn es sportlich nicht sofort perfekt läuft und zum Beispiel der Aufstieg möglicherweise länger dauert als erhofft: Schritt für Schritt, geduldig und mit Ruhe wird der FC Schalke sich wieder erheben, aufstehen und zu alter Stärke finden. Es ist an der Zeit, wieder an uns zu glauben, eine neue Mentalität zu entfachen und wieder stolz auf den Verein zu sein.
Schreiten wir voran: Von grauen Tagen in eine königsblaue Zukunft – zusammen für Schalke!
in einer Woche, dem 13.6.2021, steht die Jahreshauptversammlung unseres FC Schalke 04 e.V. an. Erstmals seit zwei Jahren haben wir Mitglieder also die Möglichkeit, ganz direkt Einfluss auf die zukünftige Besetzung der Gremien zu nehmen und somit ein Stück weit die Zukunft unseres Vereins mitzugestalten. Für das höchste Gremium unseres Vereins – den Aufsichtsrat – stehen zehn Personen für fünf Plätze zur Wahl.
Wie schon in der Vergangenheit, haben wir allen vom Wahlausschuss zur Wahl zugelassenen Kandidaten einen Fragebogen geschickt. Damit möchten wir den Kandidaten die Möglichkeit geben sich vorzustellen und einige in unseren Augen wichtige Fragen zu beantworten. Wir freuen uns, dass auch diesmal wieder alle zur Wahl stehenden Personen unser Angebot angenommen und die Fragen beantwortet haben. Vielen Dank dafür!
eigentlich würden wir euch an dieser Stelle über die jährliche Spendenübergabe im Rahmen unseres ersten Heimspieles an soziale Einrichtungen unserer Stadt berichten.
Allerdings macht uns die anhaltende Pandemie auch an dieser Stelle einen dicken Strich durch die Rechnung und zwang uns dazu, den Verkauf das aktuellen Nordkurven Kalenders ausschließlich online und via Versandbestellung stattfinden zu lassen. Dies stellte uns zwar vor die ein oder andere logistische Herausforderung, am Ende sollte jedoch jeder Schalker seinen bestellten Kalender erhalten haben. Trotz dieser schwierigen Voraussetzungen können wir euch mit Stolz darüber berichten, dass auch in diesem Jahr dank eurer Unterstützung, mehrere Institutionen unserer Stadt bespendet werden konnten.
Durch den Kalenderverkauf ist im letzten Jahr neben der Aktion „helpgelsen“ die beachtliche Spendensumme von 12.575,89 Euro zusammengekommen. Von dieser Summe gingen jeweils 4.440,00 Euro an zwei Einrichtungen, welche wir in diesem Jahr zum ersten Mal finanziel unterstützten. Hierbei handelt es sich um „Tausche Bildung für Wohnen“ sowie das „Tierheim in Gelsenkirchen“. Das Tierheim wird die Spende für notwendige Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten der Quarantänestation nutzen. Eine sehr sinnvolle Investition, da ein Neubau pro Quadratmeter 2.500 Euro veranschlagt. Ein durchschnittlicher Zwinger von 10 Quadratmeter kostet somit rund 25.000 Euro.
Des Weiteren wurde pünktlich zu den Weihnachtstagen dem Kinderhaus im Rahmen der Möglichkeiten ein kurzer Besuch abgestattet und den Kindern die individuellen Geschenke ihrer Wunschliste übergeben.
Wir hoffen, neben den Übergaben der jeweiligen Spenden in den nächsten Wochen und Monaten auch wieder den persönlichen Kontakt zu den einzelnen Einrichtungen intensivieren zu können.
Ein riesiger Dank gilt erneut allen Schalkern für ihre Unterstützung, wodurch dieses Ergebnis überhaupt erst möglich geworden ist.
In diesen schweren Zeiten erst recht – Gemeinsam für unsere Stadt!