Zaunfahnen im Oberrang

Posted by UGE Diverses, Spieltage

Kaum jemandem in der Nordkurve ist es verborgen geblieben, dass es beim letzten Heimspiel gegen den Hamburger SV zu einer handfesten Auseindersetzung unter Schalkern im Oberrang kam. Der Auslöser der Streitigkeiten war eine Zaunfahne, genauer gesagt jene, mit der
Charly Neumann gedacht wird.

Durch die derzeitigen Dachschäden kam es zu einem starken Luftstrom im Inneren der Arena, so dass die Zaunfahne mehrfach hochgeweht wurde und den Zuschauern, die unmittelbar hinter der Fahne saßen, für einen kurzen Moment die Sicht nahmen. Natürlich ist es nervig, jedoch kein Drama, da es vermeidbar ist, indem derjenige, der hinter der Fahne sitzt, einfach den Arm über die Balustrade legt und so dem Hochwehen entgegensteuern kann. Leider hatten zwei Zuschauer, die hinter der Charly-Fahne saßen kein Interesse daran.

Als zwei Mitglieder von uns die Fahne mit weiterem Klebeband befestigen wollten, drohten die beiden Schalker die Fahne abzureißen und in den Unterrang zu werfen, falls wir diese nicht entfernen würden. Des Weiteren beschwerten sie sich darüber, dass durch Zaunfahnen ihnen die Möglichkeit genommen wird, das eigene Bier auf der Balustrade abzustellen. Um eine drohende handfeste Auseinandersetzung abzuwenden, wurde die Fahne durch uns vorübergehend entfernt, gleichwohl stand für uns fest, dass die Fahne in der Halbzeitpause wieder aufgehängt werden würde. Die Pause wollten wir nutzen, um die dort sitzenden Schalker über die Bedeutung dieser und anderer Zaunfahnen zu erläutern. Daran hatten diese Personen jedoch kein Interesse und suchten stattdessen die nonverbale Auseinandersetzung, bei der sie schlussendlich den Kürzeren zogen. Dennoch bedauern wir, dass es soweit kommen musste.

Auf keinen Fall werden wir allerdings den Forderungen nachgeben und auf Zaunfahnen am Oberrang verzichten. Zaunfahnen gehören schon seit
mehreren Jahrzehnten zum Inventar der Fanszene. Viele Fanclubs und Gruppen besitzen eine Zaunfahne und zeigen so, dass sie im Stadion anwesend  sind und hinter ihrem Verein stehen. Lässt man den Blick durch die Kurve schweifen, so erzählen Zaunfahnen eine Menge über die Zusammensetzung und Geschichte der Fanszene. Auch sollte jeder Schalker auf die Zaunfahnen in seinem Umfeld einen wachsamen Blick werfen, damit sie nicht von gegnerischen Fans oder Ultras erbeutet werden können.

Dies gilt erst Recht für Zaunfahnen, die nicht eine Gruppe oder einen Fanclub repräsentieren, wie es bei der Gedächtnisfahne für Charly Neumann zum Beispiel der Fall ist, schließlich war Charly keine Ikone einer Gruppe, sondern der gesamten Fanszene. Leider wurde uns beim letzten Heimspiel aufgezeigt, dass Traditionen wie der „Fahnenkult“ einzelnen Königsblauen am Arsch vorbeigehen und nicht bereit sind dieses Ritual zu respektieren. Wir hoffen, dass diese Personen in der Minderheit sind und weitaus mehr Schalker ebenso wie wir stolz auf die Symbole unserer Kurve sind.

Um Situationen wie gegen Hamburger SV zukünftig zu vermeiden, appellieren wir daran, dass jeder vermehrt darauf achtet, dass die Zaunfahnen nicht hochwehen und weiter an ihrem Platz hängen. Für wen es zu viel verlangt ist, dass er während der Spielzeit seinen Arm über die Fahne legt, der sollte über einen Kartentausch zur kommenden Saison nachdenken. Fakt ist, dass die Fahnen an ihrem Platz hängen bleiben und niemand sie abnimmt oder gar in den Unterrang wirft. Wenn es aus Eurer Sicht Gesprächsbedarf gibt, dann sprecht unsere Mitglieder, die sich im Oberrang aufhalten, einfach an! Auch wir werden noch einmal den Dialog mit den Schalkern suchen, die in den ersten Reihen im Oberrang der Nordkurve sitzen.


Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung