Update: Stellungnahme zur DFL-Versammlung „Sicheres Stadionerlebnis“.

Posted by UGE Diverses

Ergänzung :

Unsere Gruppe hat am heutigen Freitag auf einer Mitgliedersitzung intensiv über die weitere Vorgehensweise nach den 12 Minuten und 12 Sekunden in den beiden kommenden Spielen gegen Freiburg und Mainz diskutiert. Hier sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass es an die Protestminuten anschließend keinen von unseren Vorsängern koordinierten Support der Mannschaft geben wird.

Zugleich wird jeder Einzelne von uns selbst entscheiden, in welcher Form er unsere Mannschaft nach vorne schreit. Daher werden wir uns auch, wie üblich, im Block N4 einfinden.

Ursprüngliche Meldung:

Hallo Schalker,

am letzten Mittwoch wurde von den Vertretern der Vereine in der DFL-Versammlung in Frankfurt das Konzept „Sicheres Stadionerlebnis“ verabschiedet.
Die Vertreter der Vereine haben das Papier trotz der anhaltenden Kritik der Fans beschlossen. Der Antrag einiger weniger Vereine, die Verabschiedung des Papiers zu verschieben, um noch weiter mit den Fans in den Dialog zu treten, wurde von der Mehrheit der Versammlung abgelehnt. Es zeigt sich, dass der Wille zum Dialog mit den Fans bei vielen Verantwortlichen der Vereine nur Lippenbekenntnisse sind und nur wenige tatsächlich zum ehrlichen Dialog mit uns Fans bereit sind.
Leider gehen unsere Verantwortlichen hier auf Schalke mit schlechtem Beispiel voran.

Nach der Verabschiedung des Konzepts sagten viele Vereinsverantwortliche, dass man nun auf lokaler Ebene in Zusammenarbeit mit Fanbeauftragten und Fanvertretern die weitere konkrete Ausarbeitung der Einzelmaßnahmen prüfen werde. Wir sind gespannt, ob auch dieses nur Lippenbekenntnisse sind oder aber den Wortenvernünftige Taten folgen werden.

In den letzten drei Spielen der Bundesligasaison wurde – wie inzwischen jedem bekannt ist – deutschlandweit in den obersten drei Ligen die ersten 12 Minuten und 12 Sekunden geschwiegen, um so gegen das geplante Konzept zu protestieren. Damit wir auch weiterhin zeigen, dass wir Fans in keiner Form gewillt sind, die Maßnahmen eines Konzepts zu akzeptieren, welches ausschließlich aufgrund von politischem und öffentlich inszenierten Druck entstanden und völlig realitätsfremd ist, werden wir auch bei den beiden kommenden beiden Heimspielen gegen Freiburg und im Pokal gegen Mainz die ersten 12 Minuten und 12 Sekunden schweigen.

In der Winterpause werden wir dann besonders das weitere Vorgehen und Verhalten der Vereine verfolgen. Anschließend werden wir dieses gemeinsam mit weiteren S04-Fangruppen bewerten und das weitere Vorgehen beschließen, selbstverständlich auch in Zusammenarbeit mit den anderen deutschen Fanszenen.

Weiterführende Informationen zum fälscherlicherweise immer wieder angedrohten Verbot von Stehplätzen findet ihr beim Bundestagsabgeordneten Jan Korte:

http://www.jankorte.de/nc/im_bundestag/detail/zurueck/aktuell-0325ad4956/artikel/stehplaetze-sind-vor-innenminister-friedrich-sicher/


One Response to “Update: Stellungnahme zur DFL-Versammlung „Sicheres Stadionerlebnis“.”

  1. Knappenzwist sagt:

    […] Konzept, in den Augen der Ultras unzureichend verändert, verabschiedete, kündigten die Ultras GE auf ihrer Webseite an, in den Spielen gegen Freiburg und Mainz keinen „koordinierten Support“ zu leisten. Man […]

Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung