Die gemeinsame Veröffentlichung „Kartenpreiserhöhungen – Schalke auf dem Weg zum Wucher- und Monetenclub?“ vom Supporters Club, der Schalker Fan-Initiative und Ultras Gelsenkirchen schließt mit der Bekanntgabe, dass weitere Fangruppen/-Clubs und Einzelpersonen den Alternativvorschlag zur Kartenpreisgestaltung unterzeichnen können. Im Postfach der eigenes eingerichteten Mailadresse gingen seitdem nicht zur zahlreiche Unterzeichnungen ein, sondern auch ausführlichere E-Mails von Schalkern, die ihrem Ärger Luft machen wollten.
Noch immer erreichen uns E-Mails in denen Schalker ihre Situation und ihre Enttschäuschung schildern. Wir sind der Meinung, dass diesen Stimmen eine größere Plattform geboten werden sollte und möchten euch eine Auswahl der E-Mails nicht vorenthalten. Selbstverständlich haben alle Autoren ihr Einverständnis für die Veröffentlichung ihrer persönlichen Meinung gegeben.
Zuschrift 1:
Das ganze ist so lächerlich, wenn es nicht so traurig wäre. Ich(43) bin Mitglied und fahre an jedem Heimspieltag von Trier nach GE (Dauerkarte), und ca. 10 Auswärtsfahrten im Jahr.
Dauerkarte, Fahrtkosten, Unterbringung bei Auswärtsspielen, Mitgliedsbeiträge S04 und im S04Fan-Club-Moselpower etc. Da kommen ein paar Euronen zusammen. Um mir das alles leisten zu können hab ich eine 60 Stundenwoche (Gastronomie). Frei nehm ich mir nur an Spieltagen. Ich lebe nur für diesen Verein und fühl mich mit der „moderaten Kartenpreiserhöhung“ mal gut in den Arsch getreten. Passt auch nicht zum Leitbild. Fan-Shopbesuche knick ich mir schon länger. Finde es frech das der Verein mit dem Liedgut der Ultras (Mythos vom Schalker Markt) auf manchen Artikeln Geld macht. Bin stinksauer und möchte mich als Unterzeichner des 5% Vorschlags eintragen lassen. Hoffe auf rege Teilnahme bei der Mitgliederversammlung und das wir den Verantwortlichen mal feste in den Arsch treten!
Blauweisse Grüße
Sandra Richter, Trier
2:
Glückauf
Dies ist der 3. Versuch , da ich mir nicht sicher bin obe es über Eure Seite und Outlook geklappt hat.
Ich finde Euren Artikel absolut zutreffend , man kann sich mit dem faulen Kompromiss nicht anfreunden. Es gibt auch noch andere Dauerkarteninhaber als die , die jetzt weniger zahlen dürfen.Die Kategorien 1-3 zu der jetzigen 1 zu machen ist ein absoluter Hohn . Die Fans welche im Unterrang Block P/Q/R oder B2 /D2 haben von der Mitte aus eine viel bessere Sicht auf das Spielfeld als die im Oberrang Außenbereiche( Block 18 / 20 / 44/46 etc.). Irgendwo müssen sich die schlechteren Sichtverhältnisse auch im Preis niederschlagen.
Ich habe am 9.April diesbezüglich an Peter Peters und an den Kundenservice eine Mail geschickt. Darin habe ich unseren Ärger über die neuen Kategorieen zum Ausdruck gebracht und darum gebeten uns die gleiche Sicht wie im Block Q etc. zu bieten. Eine Antwort bzw.eine Eingangsbestätigung habe ich bis zum 27.04.2012 nicht erhalten .
Daraufhin habe ich das gleiche Schreiben noch einmal auf postalischen Weg abgesandt ( ich hoffe das die Brieftaube nicht abgeschossen wird ).In der heutigen Ausgabe der Ruhr Nachrichten wird Frank Arndt zitiert , daß er mit dem Kompromiss komplett zufrieden sei. Ich kann das nicht glauben !!! Spricht er für sich oder im Namen von 100 000 im SFCV organisierten Fans . Ich möchte Frank ( der ja auch Euer 1. Vorsitzende ist (Anm. der Redaktion:gemeint ist der Supporters Club) bitten, ein Spiel auf unseren Plätzen ( Block 18 Reihe 2 Plätze 20-23) zu verfolgen .
Das wir kein Einzelschiksal sind wissen wir, aber ihr wolltet ja unsere Meinung zu diesem Thema hören.
Ich fahre mit meinen Freunden seit fast 50 Jahren auf Schalke ( 1963 ) ; bin Mitglied im Verein , beim SFCV und Fan Club UK und schreibe hier für vier Dauerkarteninhaber.PS : Anbei 2 Fotos von unseren Plätzen mit Sicht auf das Spielfeld ( würdet ihr dafür 776,- Euro bezahlen ). Ich hoffe die Mail kommt an und wird gelesen.
Blau Weiße Grüße
3:
Hallo Supporters, Fan-Ini und Ultras,
auch wir, der Schalke Fan-Club Ramsdorfer Kreisel e.V. sind geschockt von der drastischen Kartenpreiserhöhung. Viele unserer Mitglieder sind seit ewigen Zeiten, schon vor der Arena, Dauerkarteninhaber. Auch unser Fan-Club selbst besitzt mehrere Dauerkarten. Die Preise sind bald nicht mehr bezahlbar, was dazu führen wird, dass wir bei Zeiten die Dauerkarten zurückgeben müssen, Bahn frei für das Eventpublikum. Wir unterstützen demnach euern Vorschlag und würden uns freuen, wenn ihr uns in eure Unterstützer-Liste aufnehmt.
Glück Auf!
Mit königsblauen Grüßen
Björn Nolden
1.Vorsitzender Ramsdorfer Kreisel e.V.
4:
Hallo zusammen,
ich habe seit 2001 eine Dauerkarte in S6. Damals war es die zweitgünstigste Sitzplatzkategorie. Seit Umstrukturierung der Kategorien habe ich nunmehr die zweitteuerste Kategorie. Angefangen habe ich mit ca. 450 DM, mittlerweile bin ich bei (2012/13) 418,80 EUR. Bis zur Saison 2016/17 wird der Preis auf 627,50 EUR angehoben.
Die Idee man könne ja nun in die nächstniedrigere Kategorie wechseln (wenn Kontingent frei ist) ist ja erstmal sehr einladend, aber bedeutet ja im Umkehrschluss, dass in der Zukunft keine günstigen (Tages-)Karten mehr verfügbar sein werden. Jeder Allesgucker, der leider keine Dauerkarte hat, muss also in Zukunft 10,50 EUR (wenn man Steher mit günstigstem Sitzet vergleicht) für ein Spiel zahlen. Das ganze muss natürlich auch wie bei einer Dauerkarte im Voraus bei der Mitgliederaktion bestellt und bezahlt werden, sonst bekommt man ja keine Karten mehr für alle Spiele. Das kann sich über kurz oder lang kein Otto-Normal-Fan mehr leisten unseren geliebten Verein immer und überall im Stadion zu unterstützen.
Aber nehmen wir mal an, ich würde in die nächst niedrigere Kategorie wechseln, dann würde mein Platz ja für einen neuen Dauerkarteninhaber frei, der dann auch ab sofort den Neupreis von 627,50 EUR zahlen muss. Das Leitbild, was dieses Jahr auf der JHV verabschiedet werden soll und im laufe das Jahres vorgestellt wurde, wird hier eindeutig mit Füßen getreten. Vielleicht sollte man den unter Punkt 4 genannten Passus umschreiben, bevor es verabschiedet wird: „Der FC Schalke 04 ist als Kumpel- und Malocherclub entstanden. Durch die immer schwieriger werdenden wirtschaftlichen Verhältnisse wird es unser Verein in naher Zukunft nur seinen Anhängern aus den gut gestellten gesellschaftlichen Schichten ermöglichen können am Vereinsleben teil zu nehmen und die Spiele zu besuchen. Daher kennen wir zwar unsere Tradition als Bergarbeiterverein an, können diese jedoch nicht weiterfortführen.“
Glück Auf !
Ein sehr enttäuschter Allesgucker
Andre Bialluch
5
Glück Auf,
die letzten Entwicklungen rund um die Preiserhöhungen lassen mich verunsichert in die Zukunft schauen. Soweit ich das verstanden habe, sollen ja bis 2012 die Preise um fast die Hälfte erhöht werden. Die Argumentation, dass wir in der CL spielen wollen, kann ich zum Teils natürlich verstehen. Doch ich frage mich, warum wir, die FANS, dafür gerade stehen sollen? Gerade hier auf Schalke, im Herzen des Ruhrgebiets, werden sich manche die Tickets nicht mehr leisten können. Ich habe die große Befürchtung, dass schon bald die treuen und langjährigen Fußballfans, die diesen Verein mitsamt ihrer Tradition ja ausmachen, verloren gehen. Meine großes Angstbild sind Tribünen voll mit Event-Fans, die gar nicht mehr hinter den Werten des Vereins stehen! Doch leider habe ich die Befürchtung, dass so langsam auch die Vereinsführung nicht mehr hinter unseren Werten steht! Das wäre mehr als besorgniserregend!!! Deshalb unterstütze ich euere Initiative absolut und kann diesen Schritt
der Veröffentlichung mehr als verstehen! Wir müssen handeln, ehe es zu spät ist! Auch ich habe mir mit einer Gruppe Gedanken über Plakate etc. gemacht. Doch da wir wahrscheinlich zu keinem Spiel mehr in dieser Saison kommen, müssen wir uns auf diese Art un Weise bemerkbar machen! Nicht nur dass wir treue Fans verlieren, was natürlich schlimm genug ist, sondern wir verlieren auch unser Image des Malocherklubs! Irgendwann sind wir nur noch ein 0815-Klub mit Event-Fans, ohne wahre Fußballkultur! Das ist natürlich das radikalste Bild, aber ich bin mir sicher, dass ohne ein vehementes Paroli ähnliche Szenarien eintreffen können. Man darf nicht nur die Erhöhung als solche sehen, sondern man muss auch die Folgen beachten, die mehr als problematisch sein können! Wofür soll dann noch das Leitbild gut sein, bei deren Entstehung sich viele Fans aktiv engagiert und Gedanken gemacht haben?!Ich bedanke mich für Euer Engagement und auch wir versuchen uns in Zukunft (trotz Entfernung) Gedanken zu machen! Den richtigen Weg sind wir schon eingeschalgen, den gilt es fortzuführen! Auch wir müssen dem Vorstand entgegenkommen und kompromissbereitschaft zeigen, aber nicht um jeden Preis! Mit blau-weißen Grüßen, Andreas Korsch
6
Hallo Schalker,
zuerst einmal unterstütze ich Euren Vorschlag – auch wenn er mir nicht weit genug geht: Ich habe nichts gegen eine moderate Preiserhöhung, und 5 % lass ich mir gerne gefallen, aber nur wenn der Verein die alten Kategorien wieder einführt. Meine Freunde, Bekannte und auch viele Blocknachbarn haben den Block M (ehemalige Kategorie 3) damals bewusst aus Kostengründen gewählt, und es erschließt sich uns einfach nicht, warum diese Plätze auf einem genauso hochwertig sein sollen wie die Innenblöcke und wir dann mal sofort in die Kategorie 1 gehoben wurden, was von 2001 bis 2016 ca. 170/180 % Preissteigerungsrate bedeutet. Aber schon letztes Jahr wurden unsere Proteste vom Verein und von der sogenannten Fanvertretung SFCV ja ignoriert. Dieser angebotene kundenfreundliche Kategoriewechsel ist doch nebenbei gesagt auch ein Witz, da die meisten, so wie wir, mit Freunden und langjährigen Bekannten zusammen sitzen und dieses auch gerne weiterhin beibehalten wollen, und es glaubt doch wohl keiner, dass man irgendwo noch zusammenhängende Plätze bekommt. Bleibt es bei dieser Preiserhöhung, werden sich einige bei uns die Karte einfach nicht mehr leisten können und spätestens in ein/zwei Jahren ihre Plätze räumen müssen.
Glück auf
Norbert B. Freier Schalke-FanPS: Sägt endlich den SFCV ab, denn um eine Interessenvertretung aller Schalke-Fans handelt es sich dabei schon lange nicht mehr.
.
7:
Hallo Schalker,
bitte fügt meine Name zu an die Liste. Ich unterstütze eure Aktion absolut.
Es ist ein Frechheit wie unsere sgn. Volksclub oder Kumpel- und Malocherclub sich so über den Rücken der Fans bereichert und das zunehmende Interesse für den Verein und die Bundesliga ausbeutet. Habe selbst eine Dauerkarte in Block 35, die Kategorie die in der Bericht als Vorbild gilt. Vor 10 Jahre 188 euro, in zwei Jahre 451 euro.
Und dann die scheinheilige Ausreden wie frei Parken oder der OPNV. Das war damals auch. Unser Verein will nur so viel wie möglich abkassieren in ihre steigende Popularität. Das langjährige Fans sich ein Spielbesuch nicht mehr leisten können interessiert die gar nicht. Für jede freie Platz gibt’s 5 neue auf der Warteliste. Bedeutet neues Geld von Leute die mehr spendieren in die Kioske oder Fanshops.
Schalke ist nicht der einzige Bundesligaverein die diese Strategie durchführt. Aber von ein (ehemalige?) Volksclub, Arbeiterverein oder Kumpel- und Malocherclub hat ist das nicht in diese Form erwartet.
Glückauf,
Erwin ten Vergert
Block 35
Enschede (Niederl.)
8:
Meine 1904%tige Zustimmung erhaltet ihr in Bezug auf die aktuelle Situation der Preisspirale.
Für mich als Azubi wird es immer schwieriger so viele Spiele, wie möglich „mitzunehmen“. Vorallem weil es ja nicht bei den Kartenpreisen bleibt, sondern noch(unabhängig von der jetzigen Diskussion)Anfahrtskosten und Verpflegung schwer ins Gewicht fallen. Meiner Meinung nach sollte man die Fans, die soviel für den Verein investieren entgegenkommen und sie würdigen. Doch was macht der Verein? Er nutzt die von der Schalke-Sucht befallenden Fans quasi aus, indem er die Kartenpreise enorm erhöht, weil er weiß dass es immer Leute geben wird, die dem Verein in die Arena folgen. Auf Dauer wird dies zu einer negativen Wandlung des Publikums führen, wie es beispielsweise in England der Fall ist. Um dem entgegenzuwirken muss eine Umstrukturierung stattfinden. Es sollte hinterfragt werden, ob die hohen Ausgaben des Vereins nicht auf andere Weise kompensiert werden können, damit der Verein wieder zu dem wird, was er einmal war: ein Kumpel- und Malocherclub!Glück Auf!
Lars A.
9:
Hallo zusammen,
ich selbst bin zwar nicht im Besitz einer Dauerkarte, kann die vom Verein vorgestellte Kartenpreis-Anpassung jedoch trotzdem nicht gut finden. Abgesehen von den Dauerkarteninhabern trifft das von Schalke veröffentlichte Konzept meines Erachtens nach auch diejenigen, die sich mühsam um günstige Tageskarten bemühen. Der tolle Vorschlag an die DK-Inhaber man könne in die nächst niedrige Kategorie wechseln, muss zu Lasten des Kontingents der Tageskarten gehen, wo das Kontingent für die „Wechsler“ sonst aufgetrieben werden soll, ist mir schleierhaft. Dies bedeutet für mich, dass ich vermutlich nicht mehr füralle Heimspiele Stehplätze in Form von Tageskarten erhalte, sondern mindestens doppelt so teure Sitzplatzkarten erwerben muss. Die gesamte Anpassung der Kartenpreise trifft mich somit doppelt durch die Anhebung der Preise und den wahrscheinlich für mich damit verbundenen Wechsel vom Steher auf den Sitzer. Somit kann ich mir schlichtweg den Besuch aller Spiele nicht mehr leisten. Hinzu kommt die DK Erhöhung für meinen Freund, alleine die in dem Bereich geplante Preiserhöhung ist für uns fast nicht zu stemmen. Der ganze Vorschlag, bei dem sich Schalke als der sozialverträgliche Wohltäter darstellt, seine Kategorie wechseln zu können, ist meiner Meinung nach ein hinterlistiger Versuch die „Altkunden“ in den günstigen Kategorien zu parken und die freiwerdenden teuren Sitzplätze sofort mit „Neukunden“ zu besetzen und somit die auf fünf Jahre geplante Anhebung auf „Neukundenniveau“ sofort auf einen Schlag zu generieren. Somit ist es für mich kein Entgegenkommen des Vereins, sondern eine geschickt verpackte Maßnahme, um auf einen Schlag die höchsten Einnahmen zu generieren. Dass der Verein die Konsolidierung weiter vorantreiben muss ist uns klar und als Mitglieder haben wir uns auch klar dafür ausgesprochen, dass die Gesundung des Vereins extrem wichtig ist. Mit dem Konzept des Vereins, vergrault sich dieser meines Erachtens nach aber die treuen Fans (und Mitglieder), die jeden Cent zusammenkratzen und für den Besuch der Heim- und Auswärtsspiele ausgeben. Das steht auch im Widerspruch des neukonzipierten Leitbildes des Vereins und grenzt an „Volksverarsche“. Somit Preiserhöhung ja, aber in einem für alle tragbaren Rahmen, so dass alle DK Inhaber die Preiserhöhung mittragen können, daher möchte ich hiermit den vorgestellten Vorschlag der Fan-Organisationen unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Ranik
10:
Moin,
ich glaube NICHT an die wirtschaftliche Notwendigkeit die Preise überhaupt zu erhöhen! Ich würde mir die Einführung von Sozialtickets (Freikarten/Schülerkarten wie es sie in den 70er/80er Jahren auch gab) wünschen. Ich werde meine Dauerkarte(Block 42), auch wenn ich sie mir weiter leisten könnte, nach 22 Jahren abgeben. Die Preispolitik ist, auch im Zuge des Leitbildes, eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht der Fans.Grüße,
Stefan