Projekt „Vorwärts Nordkurve!“
Im Jahr 2003 haben wir erstmals das inzwischen weit verbreitete Nordkurve-Logo eingesetzt. Ab der ersten Stunde wollten wir euch nicht nur Klamotten anbieten, die unseren Vorstellungen von Streetwear für die Kurve entsprechen, sondern vor allem Werte vermitteln und daran arbeiten, dass unsere Kurve wieder zu einer Einheit wird.
Die Nordkurve war und ist für uns eine Plattform, die möglichst viele Schalker vereinen soll. Nach dem Umzug in die Arena, dem sich einstellenden sportlichen Erfolg und dem rasanten Anstieg der Zuschauerzahl haben wir stets das Wir-Gefühl und einen „Kurven-Konsens“ vermisst. Im Jahre 2011 haben wir einen großen Schritt gemacht, indem wir das Projekt „Vorwärts Nordkurve“ ins Leben gerufen haben. Der Grundgedanke war, das Miteinander innerhalb der Kurve zu fördern und Schalker, mit zum Großteil stark ähnelnden Interessen und Einstellungen, zusammenzuführen um gemeinsam mehr zu erreichen. Im Zuge dessen wurde ein Selbstverständnis erarbeitet, welchem sich jeder interessierte Schalker oder Fanclub, der die einzelnen Punkte des Selbstverständnisses unterstützt, anschließen kann und somit ein Teil unseres Projektes wird.
Wir konnten durch frühere Aktionen, wie die Corteos durch Bochum, Dortmund oder Madrid sowie dem Derby-Einsingen in der GAK, die Sehnsucht vieler Schalker nach dem besagten „Wir-Gefühl“ erahnen. Aber wir hätten uns nicht erträumen können, welch ein großes Interesse dem Projekt bis heute entgegengebracht wird. Aufgrund dessen konnten Aktionen aus den vergangenen Jahren, wie die Spiele gegen die BSG Chemie Leipzig und weitere Mottofahrten wie die Kumpel- und Malocherclub Touren nach Leipzig & Salzburg oder die Neuauflage des „Nordkurve in deiner Stadt Corteos“ in Hannover, erfolgreich durchgeführt werden.
Somit hat die Vergangenheit mehrmals eindrucksvoll unter Beweis gestellt, zu was die Nordkurve Gelsenkirchen fähig ist, wenn ihre Kräfte gebündelt werden und alle Schalker gemeinsam an einem Strang ziehen. Außerhalb von Spieltagen, kamen mit der Zeit diverse Aktionstage, wie zum Beispiel Fahnenmal- und Streetarttage, hinzu. Des Weiteren veranstalten wir regelmäßig offene Abende im Club75, an denen Diskussionsrunden oder auch einfach Freizeitaktivitäten wie beispielsweise ein FIFA-Turnier stattfinden. Da unser Selbstverständnis nicht für alle Ewigkeit in Stein gemeißelt sein soll, ist uns der persönliche Austausch besonders wichtig und konstruktive Kritik gerne gesehen.
Solltet ihr euch mit dem Selbstverständnis identifizieren können, habt ihr die Möglichkeit die Saisonkarte für die aktuelle Saison zu erhalten. Zudem wird jedes Mitglied auch in einen Mailverteiler aufgenommen, um so mit aktuellen Informationen versorgt werden zu können. Ebenso planen wir Veranstaltungen zu fanrelevanten Themen und gemeinsame Auswärtsfahrten, um nur einige Aktionen zu nennen.
Außerdem werdet ihr Teil des „Repressionsfond Nordkurve“, womit ihr aktiv dazu beitragt, dass Schalker, die von staatlichen Repressionen und Willkür betroffen sind, rechtliche Unterstützung bekommen.
Der Erwerb der Saisonkarte ist nicht mit einer Mitgliedschaft bei Ultras Gelsenkirchen gleichzusetzen!
Unser Selbstverständnis:
Dieses Schriftstück soll dir verdeutlichen, welche Werte und Ansichten hinter „Vorwärts Nordkurve!“ stehen.
- Für eine freie Kurve Wir treten ein für eine freie Kurve, die nicht durch strenge Regeln und Verbote überreglementiert ist. In wichtige Entscheidungen sind Fans und Ultras einzubeziehen. Verbote von Tifo-Material lehnen wir genauso ab wie Anträge zur Genehmigung von Spruchbändern und Choreographien. Wir setzen uns dafür ein, dass derartige Stilelemente generell erlaubt sind und den Schalkern in der Nordkurve überlassen wird, welche Inhalte transportiert werde
- Tifo-Material Tifo-Material jeglicher Art ist für uns ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen Kurve. Jeder Schalker, der mit einer Fahne oder einem Doppelhalter unsere Kurve schmückt, hat für sein Engagement unseren Respekt verdient. Im Rahmen von Choreographien ist es normal, dass die ganze Kurve mit einbezogen wird. Hier achten wir darauf, dass mit dem Material pfleglich umgegangen wird.
- Ziele im Stadion Wir stehen für eine lautstarke Unterstützung unseres Vereins. Unsere Gesänge sind für uns Liebesbekenntnisse an unseren Verein, mit eben diesen Gesängen drücken wir unsere Leidenschaft und den Stolz, Schalker zu sein, aus. Neben der Lautstärke, spielt auch die Kreativität unserer Lieder eine wichtige Rolle, um eben diese Leidenschaft durch Gesänge zu transportieren.
Wir legen darauf Wert, die Liebe zu unserem Verein auch immer wieder durch neue Lieder zu besingen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir keine Lieder kopieren, die bereits in anderen deutschen Stadien gesungen werden. Die Nordkurve muss ihren eigenen Stil haben! Zigfach kopierter Kram wie die „Humba“ kommt für uns nicht in Frage!In unserer Kurve tragen wir selbstverständlich einen Schal, um auch optisch unsere Verbundenheit mit unserem Verein zu zeigen. Selbstredend sollte die Kurve so oft wie möglich in den Vereinsfarben Blau und Weiß erstrahlen.
- Bekenntnis zu S04 e.V. Unser FC Schalke 04 ist einer von nur noch drei Clubs aus der Bundesliga, der die Rechtsform „eingetragener Verein“ besitzt. Alle anderen Vereine der 1. Bundesliga haben mittlerweile ihre Lizenzspielerabteilung vom Hauptverein ausgegliedert und in eine KG oder AG umgewandelt. Wir sind besonders stolz darauf, dass unser Verein weiterhin ein e.V. ist und werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass dies auch so bleibt.Die Rechtsform “eingetragener Verein” gibt jedem Mitglied die Möglichkeit auf die Entwicklung und Ausrichtung des Vereins Einfluss zu nehmen und Werte wie zum Beispiel die soziale Verantwortung eines Vereins zu wahren. Gewinnmaximierung und profitorientiertes Denken (vgl. Hopp in Hoffenheim) passen nicht zu unserem Verständnis von einem Fußballverein. Das Argument, dass man mit Wettbewerbern mithalten und mit der Zeit gehen muss, lassen wir nicht gelten. In diesem Sinne ist eine Mitgliedschaft bei Schalke 04 seit mindestens einem Jahr grundlegende Voraussetzung, wenn ihr euch dem Projekt „Vorwärts Nordkurve“ anschließt.
- Pyrotechnik Wir bekennen uns zu Pyrotechnik und zum verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik. Wir lieben die Pyrotechnik, so wie wir unsere Zaunfahnen, Choreographien und Gesänge lieben. Bengalische Feuer und die bunten Farben des Rauches sind feste Bestandteile der Fankultur. Für uns ist Pyrotechnik ein Mittel, um Feierstimmung zu schaffen, ein Teil der oft zitierten südländischen Atmosphäre!Pyrotechnik geht einher mit Verantwortung. Wir wissen um die Risiken, die der Einsatz von Pyrotechnik mit sich bringt. Bei verantwortungsbewusstem und vernünftigem Umgang sind diese Risiken allerdings auf ein Minimum reduzierbar.Was gar nicht geht sind Böller, Kanonenschläge und sonstigen Knallkörper. Die Dinger sind klein und fies, weil niemand auf den Schlag vorbereitet ist. Pyrotechnik gehört in die Hand, auf keinen Fall in die Luft und nach Möglichkeit nicht auf den Boden. Signalmunition („Leuchtspur“) ist ebenso tabu wie die „Entsorgung“ von Bengalischen Feuern in den Innenraum, auf’s Spielfeld oder in Nachbarblöcke.
- Solidarität Nicht nur die Medien berichten von sinkender Zivilcourage und einer immer stärker werdenden Ellbogengesellschaft, in der sich jeder selbst am nächsten ist. Viele von uns spüren dies im Alltag, sei es im Beruf oder in der Schule. Die Nordkurve ist anders. Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig. Für jeden Schalker sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, anderen Schalkern in schwierigen Situationen zu helfen, denn nur gemeinsam sind wir stark.
- Materialklau Nicht erst seitdem die Ultra-Bewegung Einzug in die deutschen Kurven gehalten hat, rupfen sich Anhänger gegenseitig ihre Schals, Kutten, T-Shirts oder Fahnen. Wir erinnern uns nur zu gerne an das Ritual im alten Block 5, als die königsblauen Jäger und Sammler am Lautsprechermast hochkletterten und ihre Beute unter dem Gejohle der Nordkurve feierlich anzündeten. Opfergaben für den Fußballgott, nicht selten fackelte dabei der Lautsprecher gleich mit ab. Damals wäre niemand auf die Idee gekommen sich irgendwo zu beschweren oder dieses Phänomen einer Gruppierung in die Schuhe zu schieben, es gehörte schlichtweg dazu.Gleichwohl gilt es zu respektieren, dass sich die Zusammensetzung in den Kurven und auf den Tribünen im Laufe der Jahre verändert hat. Unbeteiligte Personen sind daher tabu!
Wir selbst tragen unsere Sachen mit Stolz und wissen, dass diese begehrte Trophäen bei anderen Fanszenen sind. Daher gilt es wachsam zu sein! Unsere eigenen Farben in den Händen des Gegners zu sehen, empfinden wir als große Schande.Zaunfahnen sind für uns das Aushängeschild einer jeden Gruppe und haben für uns seit jeher eine große Bedeutung. Der Verlust der eigenen Zaunfahne führt unweigerlich zum Ende der Gruppe.
- Fußball muss bezahlbar sein Wir setzen uns für ausreichend bezahlbare Eintrittskarten (Stehplätze) für Heim- und Gästefans ein. Stehplatzkarten müssen im Preis deutlich unter 20 Euro angeboten werden, um finanziell nicht so gut gestellten Fußballfans den Stadionbesuch dennoch regelmäßig zu ermöglichen. Unserer Auffassung darf nicht weiter an der Preisspirale gedreht werden. Kein Star ist es wert, Fans zu schröpfen oder gar auszuschließen. Wir setzen uns dafür ein, dass unser Verein seiner sozialen Verantwortung gerecht wird. Gewinnmaximierung auf Kosten treuer Fans und Mitglieder ist kein nachhaltiges Konzept für einen Fußballverein.
- Umgang mit der Polizei Wir stehen Polizeieinsätzen beim Fußball aufgrund vieler negativer Erfahrungen kritisch gegenüber. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Maßnahmen ungerechtfertigt sind.
Aufgrund unserer Erfahrungen ist es uns ein wichtiges Anliegen, möglichst viele Schalker über die Rechte aufzuklären, die allen Bürgern zustehen. Darüber hinaus gibt es einige Dinge, die wir als Gemeinschaft leisten können. Unserer Auffassung nach ist es das Mindeste, auf den Nebenmann zu achten und sich im Fall von ungerechtfertigten polizeilichen Maßnahmen mit friedlichen Mitteln mit den Betroffenen zu solidarisieren. - Politik Ein paar Worte zum Thema Politik. Der Slogan „Football without politics!“ ist abgegriffen und dämlich. Vieles was wir tun ist in irgendeiner Form politisch. Wir kommen ständig mit Fanpolitik, Sicherheitspolitik, Vereinspolitik usw. in Berührung und befassen uns intensiv mit diesen Themen.Was unserer Auffassung nach in der Kurve nichts zu suchen hat, ist Parteipolitik. Auch konservatives, sicherheitsorientiertes Denken steht im Widerspruch mit einer freien Kurve.
Rassistische Parolen dulden wir auf keinen Fall. Auch werden wir es nicht zulassen, dass die Nordkurve zu derartigen Zwecken missbraucht wird! Unerwünscht sind auch Kleidungsstücke von Marken wie Thor Steinar, Eric & Sons und ähnlichem. - Alkohol und andere Drogen Jeder von uns ist ein freier Mensch und kann selber entscheiden, ob und wenn ja wie viel Alkohol oder andere Drogen er/sie konsumiert. Bedenkt jedoch, dass wir bei Spielen des FC Schalke 04 unsere Kurve und unseren Verein repräsentieren. Niemand kann unseren Verein und unsere Kurve würdig vertreten, wenn man rotzevoll lallend durch die Gegend wankt oder sich mit anderen Drogen abschießt.Wir appellieren daher an eure Vernunft und an euer Interesse, Schalke zu unterstützen. Wer darauf keinen Bock hat und Fußball in erster Linie mit Suff und Drogenexzessen verbindet, sollte vom Projekt „Vorwärts Nordkurve“ Abstand nehmen.
- Kommerz Uns ist bewusst, dass unser Verein mit der Zeit geht und versucht immer neue Geldquellen auf zu tun. Auch das dieses durch Sponsoring geschieht ist uns bewusst und akzeptieren wir. Jedoch hat die Ausweitung und Einflussnahme von Sponsoren eine klare Grenze, die mit keinem Geld zu erkaufen ist. So hat sich ein Sponsor aus jegliche Fanangelegenheiten raus zuhalten.
Dies gilt, mit Ausnahme unseres Vereinstrikots, auch für sämtliche Fanartikel, welche das Logo eines Sponsoren abgedruckt haben und oder von einem Sponsor frei verteilt wurden. Unsere Fanartikel sind Ausdruck der Liebe zu unserem Verein. Ein Werbename oder Logo sind dort fehl am Platz.Gleichermaßen lehnen wir von Sponsoren finanzierte Choreographien ab. Choreos sind ein Geschenk der Fans für den Verein. Hinter einer jeden Fanaktion stecken jede Menge Arbeit und Leidenschaft. Eine gesponserte Choreo dient niemals der Unterstützung des Vereins, sondern wird rein aus Marketinggründen durchgeführt. Daher werden wir jede Sponsorenaktion auf den Rängen boykottieren.” - Repressionsfonds Nordkurve Durch die Unterstützung des Projekts Vorwärts Nordkurve seid ihr gleichzeitig auch ein Teil des Repressionsfonds Nordkurve.Ihr bekommt damit im Falle einer willkürlichen oder unverschuldeten Anzeige durch die Polizei einen kostenfreien Rechtsbeistand. Der Repressionsfonds Nordkurve wurde in Folge des übertriebenen Polizeieinsatzes beim Spiel gegen PAOK Thessaloniki im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Er dient dazu, Opfern des Polizeiapparats, die zu Unrecht angezeigt sind einen rechtlichen Beistand zu bieten. Der Repressionsfonds stützt sich auf dem Solidaritätsprinzip. So ist es das Ziel, dass möglichst viele Schalker Teil des Projekts werden und mit einer geringen Spende Schalkern, die derart in Not geraten sind, zu helfen. Ganz getreu dem Motto „1.000 Freunde, die zusammen stehen“.
- Klamotten Als Teil von Vorwärts Nordkurve könnt ihr auch die Klamotten der Nordkurve Gelsenkirchen tragen. Euch sollte dabei bewusst sein, dass ihr damit auch die Werte der Nordkurve Gelsenkirchen repräsentiert und euch dementsprechend verhalten solltet. Repräsentiert die Nordkurve Gelsenkirchen und ihre Werte mit Stolz und Verantwortungsbewusstsein. Des Weiteren werden keine Nordkurve Gelsenkirchen Artikel in irgendeiner Art und Weise weiterverkauft. Wenn ihr Klamotten aus welchen Gründen auch immer nicht mehr möchtet, sprecht uns am Vorwärts Nordkurve Stand an!
- Social Media Ein weit verbreitetes Phänomen ist die Smartphone-„Kultur“. Immer öfter sieht man Fans im Stadion, die ständig ihr Handy in der Hand haben oder sogar das Spielgeschehen durchgängig über ihre Handykamera verfolgen. Für uns ein absolutes Unding – daher appellieren wir: Unterlasst das Filmen und Fotografieren in der Kurve! Seid lieber selbst Teil dessen, was es wert ist zu filmen und tragt mit eurer Stimme lautstark dazu bei. In der heutigen Zeit gibt es genug Möglichkeiten, sich am folgenden Tag Bilder und Videos des Spiels und der Kurven anzusehen. Wenn ihr Erinnerungsfotos mit euren Freunden machen wollt, dann macht diese nicht während des Spiels und achtet darauf fremde Personen unkenntlich zu machen, falls ihr sowas ins Internet stellen solltet. So bringt ihr andere Personen nicht unbewusst in Schwierigkeiten. Gebt allgemein darauf acht, was ihr der Öffentlichkeit preisgebt. Egal ob auf der Anreise oder im Stadion: Bilder, Videos und Standorte können hilfreiche Informationen für „Freund und Feind“ sein und sollten daher wenn überhaupt erst im Nachgang zum Spiel bzw. zur Tour gepostet werden.
Weiteres Vorgehen
Wenn du nun festgestellt hast, dass du dich mit den Werten und Zielen des Projekts „Vorwärts Nordkurve!“ identifizieren kannst, und dich dem Projekt anschließen willst, musst du folgendes tun:
- Druck das unten bereitgestellte Dokument aus und füll dieses leserlich aus.
- Komm mit dem ausgefüllten Dokument und deinem Schalke-Mitgliedsausweis in haptischer Form (auf dem digitalen Ausweis steht kein Beitrittsdatum) an Heimspieltagen vor dem Spiel zum Fantreff am Club75 und frag dort nach dem Stand des Projekts „Vorwärts Nordkurve!“.
- Am Stand findet im Vorfeld dann noch ein persönliches Gespräch statt. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, sowie der Klärung offener Fragen. Wir legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt, weshalb wir dort mit genügend Leuten zum Gespräch bereitstehen.
- Bitte bring eine Spende von 10 Euro mit. Natürlich freuen wir uns auch über jeden Euro freiwillige Spende mehr. Das Geld wird zu einem Teil für das Projekt VNK und zum anderen für den Repressionsfonds verwendet. Eventuelle Überschüsse gehen in die Choreokasse. Abschließend erhältst du deine persönliche „Vorwärts Nordkurve!“-Saisonkarte, die bis zum Ende der laufenden Saison Gültigkeit besitzt.
VORWÄRTS NORDKURVE!
Zum Formular hier klicken
Auch wenn wir jede E-Mail ([email protected]) zu diesem Thema beantworten, ist es einfach so, dass wir den persönlichen Kontakt vorziehen. Kommt einfach zum Fan-Treff am Club75 und sprecht dort unsere Ansprechpartner an. Ihr findet diese am “Vorwärts Nordkurve!”-Stand.
Einige Antworten zu häufig gestellten Fragen haben wir nachfolgend zusammengestellt:
Frage: Verpflichte ich mich zu irgendetwas?
Antwort: Die einzige Verpflichtung besteht darin, das unterschriebene Selbstverständnis zu achten.
Frage: Gibt es ein Mindestalter?
Antwort: Nein, pauschal schließen wir niemanden aus. Wichtig für uns ist, dass ihr das was ihr unterzeichnet versteht und euch damit identifizieren könnt.
Frage: Ich gehe seit über 40 Jahren auf Schalke und verfolge eure Aktivitäten sehr interessiert. Die Heimspiele verfolge ich von meinem Sitzplatz aus. Kann ich mich dennoch eurem Projekt anschließen?
Antwort: Selbstverständlich! Jeder, der das dem Projekt zugrundeliegende Selbstverständnis teilt, kann sich dazu bekennen.
Frage: Ich habe keine Dauerkarte und bin aufgrund der Kartenknappheit, einer weiten Anreise oder aus anderen Gründen nur selten bei (Heim-)Spielen. Stellt das ein Hindernis dar?
Antwort: Nein. Uns ist bewusst, dass nicht jeder in der Lage ist, regelmäßig die Spiele unseres FC Schalke 04 zu besuchen.
Frage: Bis wann kann ich das Bekenntnis abgeben?
Antwort: Die Anmeldung ist ganzjährig bei Heimspielen am Club75 möglich. Sprecht einfach die Jungs und Mädels am Eingang an. Im Club75 haben ausschließlich Unterstützer von Vorwärts Nordkurve und Mitglieder der Ultras Gelsenkirchen zutritt.
Frage: Versteht ihr das Projekt als Rekrutierungsgruppe für neue Mitglieder?
Antwort: Nein. Unser Mitglieder- und Anwärtersystem ist nicht mit dem Projekt verbunden. Des Weiteren zielt “Vorwärts Nordkurve!” auch auf Schalker, die bereits in anderen Gruppen oder Fanclubs organisiert sind.
Frage: Kann ich mich nur am Fan-Treff am Club75 dem Projekt anschließen?
Antwort: Ja, es gibt mittlerweile lediglich am Club75 die Möglichkeit sich dem Projekt anzuschließen.
Frage: Was passiert mit meiner Spende?
Antwort: Die Spenden werden zum einen zur Deckung, der uns im Zusammenhang mit dem Projekt entstehenden Kosten genutzt, zum anderen für den Repressionsfonds verwendet.
Frage: Ich bin nur selten bei Heimspielen, möchte das Projekt trotzdem unterstützen. Kann ich mein Bekenntnis auch per Post schicken oder jemandem mitgeben?
Antwort: Nein, das ist nicht möglich und würde den Sinn des Projekts untergraben. Wir möchten den persönlichen Kontakt untereinander verbessern, weshalb das Bekenntnis ausschließlich persönlich abgegeben werden kann.
Frage: Meine Saisonkarte ist abgelaufen und ich möchte weiter Teil des Projekts sein, was kann soll ich tun?
Antwort: An den letzten Spieltagen einer Saison hat jeder Aktivist die Möglichkeit seine Saisonkarte für die kommende Saison abzuholen. Hat er diese Gelegenheit nicht wahrgenommen, so hat jeder die Möglichkeit, in der darauf folgenenden Saison, sich dem Projekt neu anzuschließen. Denkt dabei bitte an das aktuelle Bekenntnis und euren Schalke Mitgliedsausweis.