Ihr habt es sicher schon mitbekommen: im Rahmen des Derbys wurde ein gigantisches 360°-Stadionpanorama aufgenommen, welches auf der Website http://revierderby-panorama.de/ inzwischen einzusehen ist. Die Qualität der Aufnahmen ist derart gut, dass nahezu alle Zuschauer eindeutig zu erkennen sind. Zur Krönung des Ganzen erhalten Nutzer des Angebots die Möglichkeit, ihr Foto mit dem eigenen Facebookkonto zu verbinden und so sämtliche Hosen für jeden Interessierten herunter zu lassen.
Wir sind der Meinung, dass diese Aktion zu weit geht und in die Persönlichkeitsrechte der Zuschauer eingreift. Zwar besagt die Stadionordnung der Veltins-Arena, dass man sich mit dem Betreten der Arena mit Aufnahmen einverstanden erklärt, allerdings sind wir der Auffassung, dass dadurch nicht die dauerhafte Erfassung und Abbildung aller Zuschauer einhergehen darf.
§ 8 Bild- und Tonaufnahmen
1. Jeder Besucher einer Veranstaltung in der VELTINS-Arena willigt darin ein, dass der Veranstalter im Rahmen der Veranstaltung, ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein, berechtigt ist, Bild- und Tonaufnahmen der Besucher zu erstellen und/oder durch Dritte erstellen zu lassen, diese zu vervielfältigen, zu senden und in jeglichen audiovisuellen Medien zu nutzen und/oder durch Dritte vervielfältigen, senden und nutzen zu lassen.
2. Die Rechte des Veranstalters aus Abs. 1 gelten zeitlich unbeschränkt und weltweit.
Im vorliegenden Fall erscheinen die Zuschauer nicht wie üblich im Rahmen einer üblichen Berichterstattung oder wie unvermeidbar während einer TV-Übertragung im Hintergrund des Spielgeschehens.
Verantwortlich für diesen Quatsch ist der Westdeutscher Rundfunk Köln. Aufmerksame Fernsehzuschauer können sich noch sehr gut an diverse WDR-Beiträge erinnern, die mit Google Streetview hart ins Gericht gingen, wohlgemerkt ging es hier „nur“ um die Ablichtung von Häusern. Vielleicht steckten in Wahrheit andere Interessen hinter den Berichten als der Schutz der Privatsphäre der Bürger in diesem Land, aber das soll an dieser Stelle nicht weiter Thema sein.
Wir möchten euch vielmehr darüber informieren, was man unternehmen muss, um sich selbst auf diesem Panoramabild unkenntlich zu machen und dazu ermutigen diesen Schritt zu tun. Auf Projekt-Website steht dazu folgendes:
Ich habe mich innerhalb des Panorama-Fotos entdeckt und möchte, dass mein Gesicht anonymisiert wird:
Wir benötigen per Email (an: [email protected]) möglichst folgende Informationen:
Ein Foto mit dem Panoramaausschnitt, in dem die zu anonymisierende Person zu sehen ist. Sie sollte unverwechselbar markiert oder beschrieben werden. Das Foto sollte als jpg-Datei mitgeschickt werden.
Einen Nachweis, dass die zu anonymisierende Person auch identisch mit dem Absender der Mail ist. Solch ein Identitätsnachweis kann z.B. die Kopie eines Führerscheinfotos o.ä. sein.
Eine Telefonnummer für Rückfragen, damit wir möglichst zeitnah Unklarheiten beseitigen können.
Die Nennung der Telefonnummer sehen wir als kritisch und würden dazu raten, diese erst einmal nicht anzugeben. Die zuständigen Sachbearbeiter sollten durchaus in der Lage sein, bei Rückfragen umgehend per E-Mail zu antworten. Auf gar keinen Fall solltet ihr Daten angeben, die über die oben aufgeführten Angaben hinausgeben. Wer also z.B. das Foto aus seinem Führerschein scannt, sollte nur das Foto einschicken oder andere Daten schwärzen. Idealerweise nutzt ihr eine E-Mailadresse, die ihr ansonsten für Spam-Mails verwendet, denn auch euer vollständiger Name geht den WDR nichts an.
Setzt ein Zeichen, dass ihr mit solchen Aktionen nicht einverstanden seid! Selbstverständlich könnt ihr euch auch per Mail (an: [email protected]) beim Datenschutzbeauftragten des Landes NRW beschweren.