Fragebogen AR-Kandidat Heinz-Jürgen Kallerhoff

Bitte stelle dich kurz vor
- Heinz-Jürgen Kallerhoff
- Geboren 1954 im Pott in Hamm
- Schalker
- Vorstand und Aufsichtsrat iR
- Branchen: Versicherungen und Banken
Seit wann und wie regelmäßig besuchst du die Spiele des FC Schalke 04? Seit wann bist du Vereinsmitglied und was hat dich damals dazu bewogen?
Mit meinem Vater schon in der Glückauf Kampfbahn. Mitglied seit 2001. Seit meiner Geburt habe ich das Schalke Gen in mir.
Was hat dich dazu bewogen, für den Aufsichtsrat des FC Schalke 04 zu kandidieren? Was qualifiziert dich persönlich für die Arbeit im Aufsichtsrat? Warum sollten die Mitglieder dir ihre Stimme geben?
Nach meiner Pensionierung habe ich jetzt die notwendige Zeit. Der Verein braucht jetzt Persönlichkeiten mit Kompetenz und Verstand, mit Herzblut und Leidenschaft. Ich war langjährig erfolgreich als Vorstand und Aufsichtsrat in Konzernen und mittelständischen Unternehmen tätig. Krisenbewältigung kann ich. Ich habe die notwendige Lebenserfahrung, mit der es mir gelingen wird, unseren geliebten Verein wieder auf die Erfolgsspur zu führen. Und ich bin mit den Themen der Vergangenheit nicht vorbelastet.
Welche konkreten Ziele hast du, wenn du in den Aufsichtsrat gewählt wirst? Was sind für dich die großen Herausforderungen in den kommenden Jahren?
Die Ziele sind gleichzeitig die Herausforderungen.
- Sportlicher Erfolg, dauerhaft Erste Liga und regelmäßig Internationale Wettbewerbe. Ein sportliches Konzept. Welches Spielsystem mit welchen Spielern und Trainer wollen wir spielen? Von den Jugendmannschaften über die Knappenschmiede sich dann hieran konsequent ausrichten.
- Einnahmen und Ausgaben in Balance bringen
- Offenen Dialog anhand von Modellen über die Rechtsform führen.
- Stahlkraft unseres Vereines wieder herstellen
- Mitglieder aktiv einbinden. Ich habe als Vorstand in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe der Volksbanken Raiffeisenbanken gearbeitet. Hier sind die Mitglieder Eigentümer der Bank und haben damit Einfluss.
- Aufsichtsrat und Vorstand müssen wieder mit einer Stimme sprechen. Eitelkeiten sind nicht förderlich.
- Baustelle Berger Feld und die Schalker Meile im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten aufwerten.
Was sind aus deiner Sicht die Gründe für die schwierige finanzielle Situation und die negative sportliche Entwicklung? Welche konkreten Maßnahmen sind aus deiner Sicht zu ergreifen, um den Verein zukünftig wieder erfolgreich und krisensicher aufzustellen?
Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt und Fehler bei der Kaderplanung und Trainerauswahl gemacht. Spieler haben wir ablösefrei ziehen lassen müssen. Wie in jedem privaten Haushalt gilt der Grundsatz, auf Dauer kannst Du nur das Geld ausgeben, welches Du gesichert einnimmst. Wir sind als Verein nach wie vor attraktiv und die Marketingrechte liegen bei uns. Wenn wir sportlich mithalten, werden wir mittelfristig wieder gesunden. Fußball muss einfach funktionieren, auch für uns als Fans. Es soll einfach wieder Spaß machen, in der Arena zu gehen und Auswärtsspiele zu besuchen.
Wie definierst du die Aufgaben des Aufsichtsrats? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand aus?
Aufsichtsrat und Vorstand verabschieden gemeinsam eine Strategie. Der Aufsichtsrat kontrolliert, der Vorstand setzt um und berichtet. Beide stehen in der Verantwortung. Es sollte ein laufender Dialog gepflegt werden.
Wie bewertest du die aktuelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Anzahl der Personen, Kooptationsmöglichkeiten etc.)?
6 plus 1 (SFCV) werden von den Mitglieder bestellt. 4 kooptiert. Die Relation passt weitgehends. Die Abteilungen des Vereines z.B. sollten ja auch vertreten sein. Ich stelle mir zukünftig eine neue Dialogplattform vor. Die maßgeblichen Fanclubs entsenden 2 Vertreter, die im regelmäßigen Dialog mit dem Vorstand stehen. Alles auf Basis unseres Leitbildes.
Wie beurteilst du die Satzung des FC Schalke 04? Wie stehst du dazu, dass in der Vergangenheit von Mitgliedern gestellte Satzungsänderungsanträge aus inhaltlichen Gründen abgelehnt und nicht zur JHV zugelassen wurden?
Die Vereinssatzung und das Leitbild sind die Basis unseres Vereines. Hier sind auch unseren besonderen Werte und Traditionen verankert. Änderungsanträge zur Satzung müssen Sinn machen und dürfen nicht politisch motiviert sein. Ich verstehe, wenn hier und da Enttäuschung aufkommt. Bitte setzt Euch mal einen Moment auf die andere Seite oder die Gesamtheit der Mitglieder. Über die Idee einer ernsthaften Dialogplattform werden Anträge Gehör finden. Ich werde Euch zuhören.
Wie stehst du zur Rechtsform des eingetragenen Vereins beim FC Schalke 04?
Hier habe ich in meinem Video eine klare Aussage gemacht. Ich möchte einen transparenten Dialog auf Basis von konkreten Modelle. Gern weiter in der Rechtsform eines Vereines. Das darüber reden muss aufhören, ich möchte eine Entscheidung herbeiführen. Die Mitglieder entscheiden diese Frage und tragen damit die Verantwortung.
Wie sollte das Zusammenspiel zwischen Verein und Fans aussehen? Welche Verbesserungen sind möglich?
Ich bin wieder bei meiner Dialogplattform. Aufsichtsrat und Vorstand haben die Pflicht, mit den Mitgliedern und Fans zu sprechen. Natürlich auch mit den organisierten Gruppen. Unser gemeinsames Leitbild und das Wohl unseres FC Schalke 04 bilden hierfür die Grundlage.