Fragebogen AR-Kandidat Dr. Meinolf Weidenbach

Bitte stelle dich kurz vor
- Dr. Meinolf Weidenbach, geboren am 18. August 1960 in Wanne-Eickel.
- Schalke 04 ist Generationen übergreifende Familientradition, geprägt durch meinen Vater, der Elektro-Steiger auf Unser Fritz war.
- Beruf: Chemiker mit langjähriger Erfahrung im internationalen Geschäft
Seit wann und wie regelmäßig besuchst du die Spiele des FC Schalke 04? Seit wann bist du Vereinsmitglied und was hat dich damals dazu bewogen?
Mein erstes Spiel des FC Schalke 04 habe ich 1971 noch in der Glückauf Kampfbahn gesehen. In den 80-iger und 90-iger Jahren dann in unregelmäßigen Abständen Erst- und Zweitligaspiele im Parkstadion. Nach einigen beruflichen Stationen im Ausland besuche ich seit 2010 regelmäßig nahezu alle Heimspiele, einen großen Teil der Auswärtsbegegnungen (national/international) und zunehmend auch der U19/U23 Jugendmannschaften
Seit 2011 bin ich Vereinsmitglied, um aktiv an vereinspolitischen Themen teilhaben zu können.
Was hat dich dazu bewogen, für den Aufsichtsrat des FC Schalke 04 zu kandidieren? Was qualifiziert dich persönlich für die Arbeit im Aufsichtsrat? Warum sollten die Mitglieder dir ihre Stimme geben?
Nach jahrelangem „passivem“ Verhalten und Profitieren vom Verein möchte ich nun in der wahrscheinlich größten Krise seit über 25 Jahren meinen Teil dazu beitragen, die Zukunft von Schalke 04 wieder erfolgreich zu gestalten.
Mit meiner über 31-jährigen Erfahrung als Projektleiter habe ich erfolgreich an der Entwicklung und Implementierung großtechnischer Verfahren mit einem Investitionsvolumen im Milliarden Dollar Bereich in sehr diversen Teams Personal- und Budgetverantwortlich mitgearbeitet. Ausschlaggebend waren nicht nur mein Erfindungsreichtum (Miterfinder auf ca. 20 Patenten), sondern Fingerspitzengefühl beim Umgang mit sehr diversen Kulturen (USA, Thailand, Saudi-Arabien) in kritischen Projektphasen bei der Inbetriebnahme, Verhandlungsgeschick und Überzeugungsarbeit zur Finanzierung der Forschungsprojekte. Mit dieser Erfahrung möchte ich im Aufsichtsrat dazu beitragen, dass wir zu einer konstruktiven Streitkultur durch sachlichen Fokus auf die Fakten, aber nicht auf die Personen, zurückfinden.
Welche konkreten Ziele hast du, wenn du in den Aufsichtsrat gewählt wirst? Was sind für dich die großen Herausforderungen in den kommenden Jahren?
Das Vertrauen in die Entscheidungsträger des Vereins durch transparentes und kommunikatives Handeln wieder herzustellen. Dazu gehört ein noch intensiverer Dialog mit Fanvertretern.
Sich der Tatsache stellen, dass Funktionsträger oder Gremien nie vollständig fehlerfrei handeln. Ich möchte eine Kultur etablieren, die Elemente einer nüchternen Aufarbeitung aller Handlungen basierend auf Fakten und Begleitumstände umfasst, und sich positiv durch Erkenntnisgewinn für zukünftige Entscheidungen im Sinne eines mehrheitlich getragenen Konsenses nutzen lässt, statt die Last der Verantwortung auf Einzelpersonen zu legen. Erarbeitung einer ganzheitlichen Vereinsstrategie mit finanziellen Leitplanken und Weichenstellungen für die langfristige Gesundung des Vereins
Wir müssen uns auf die in unserem Leitbild verankerten Werte des FC Schalke 04 besinnen und eine Spaltung bzw. Lagerbildung von Fans, Funktionären und Gremien verhindern. Dabei ist es wichtig, dass wir den Austausch suchen, kritische Entscheidungen transparent halten und dabei alle Beteiligten mitnehmen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass dann, wenn eine Entscheidung getroffen ist, diese auch geschlossen nach außen vertreten und umgesetzt wird.
Den bereits eingeschlagenen Weg, die finanziellen Ausgaben unter den der Einnahmen zu beschränken, halte ich für richtig und lange überfällig.
Was sind aus deiner Sicht die Gründe für die schwierige finanzielle Situation und die negative sportliche Entwicklung? Welche konkreten Maßnahmen sind aus deiner Sicht zu ergreifen, um den Verein zukünftig wieder erfolgreich und krisensicher aufzustellen?
Durch schwer finanzierbare Spielereinkäufe als hochriskante Wette auf die regelmäßige Teilnahme am internationalen Geschäft und daraus erhoffte zukünftige Einnahmen hat der Verein über seine Verhältnisse gewirtschaftet.
Die Nachwuchsförderung muss intensiviert und der Blick auf junge Talente geschärft werden, die zur Strategie und Mentalität des Vereins passen. Dazu gehört ein Ausbau der Scoutingaktivitäten unter Einsatz modernster Tools, die eine objektive Bewertung potenzieller Neuzugänge ermöglichen, sowie Kontinuität beim sportlichen Personal, und kein rekordverdächtiger Trainerverschleiß.
Konsolidierung der Finanzen auf Basis einer krisensicheren Planung unter Berücksichtigung von best und worst case Szenarien. Dazu gehört die wichtige Aufgabe, den Lizenzspielerkader für die derzeitige Situation finanzierbar zu machen mit positiver sportlicher Entwicklungsperspektive sowie kritische Überprüfung alle weiteren Ausgaben und Investitionsvorhaben.
Wie definierst du die Aufgaben des Aufsichtsrats? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand aus?
Hier gibt es klare rechtliche Vorgaben, was die Aufgabenteilung von Aufsichtsrat und Vorstand anbelangt. In unserem Verein hat der ehrenamtliche Aufsichtsrat eine beratende Rolle. Bei besonderen Geschäften, z.B. mit hohen finanziellen Risiken, bedarf es seiner Zustimmung. Hier fand ich die Einberufung eines Eilausschusses zumindest kritikwürdig, wenn die Qualität einer sorgfältigen Abwägung durch den gesamten AR, einem sich rasch schließenden Verhandlungsfensters geopfert wurde und letztendlich 3 Personen über hohe Summen entschieden haben. Dies mag in Einzelfällen in Ordnung sein, sollte aber nicht zum Standard werden.
Der Vorstand ist für die Führung der laufenden Geschäfte zuständig und damit die rechtliche Außenvertretung für den Abschluss/Kündigung von Verträgen im Rahmen der dem jeweiligen Ressort eingeräumten Grenzen.
Der Vorstand ist also für das operative Geschäft zuständig, wohingegen der Aufsichtsrat beratend zur Seite steht, als höchstes gewähltes Gremium unseres Vereins die Aufsicht führt und grundlegende Entscheidungen vorher abstimmt oder Entscheidungen mit hohem finanziellem Volumen absegnet.
Wie bewertest du die aktuelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Anzahl der Personen, Kooptationsmöglichkeiten etc.)?
Es sollte grundsätzlich geprüft werden, wie handlungsfähig ein 11-köpfiges Gremium mit 6 direkt von den Mitgliedern gewählten, jeweils einen vom Sportbeirat bestimmten und vom SFCV entsandten, sowie bis zu 3 kooptierten Mitgliedern ist. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Anzahl kooptierter Aufsichtsräte reduziert bzw. ohne Stimmrecht ausgestattet werden kann.
Wie beurteilst du die Satzung des FC Schalke 04? Wie stehst du dazu, dass in der Vergangenheit von Mitgliedern gestellte Satzungsänderungsanträge aus inhaltlichen Gründen abgelehnt und nicht zur JHV zugelassen wurden?
Ich bin im Sinne einer demokratischen Mitbestimmung dafür, dass vom Aufsichtsrat nicht zur Tagesordnung zugelassene Satzungsänderungsanträge mit einer einfachen Mehrheit doch noch auf die Tagesordnung kommen.
Wie stehst du zur Rechtsform des eingetragenen Vereins beim FC Schalke 04?
Der FC Schalke 04 sollte als eingetragener Verein in seiner heutigen Form erhalten bleiben. Die Herausforderung, den Spagat zwischen Tradition und modernen Anforderungen im Profifußball zu bewältigen, wird den Verein in den kommenden Jahren stärker als je zuvor begleiten. Das der Verein aber heute dort steht, wo er steht, dafür ist meines Erachtens die Schuld nicht bei der Rechtsform zu suchen, ein Einnahmeproblem hatte es nie gegeben.
Die demokratischen Prozesse, die der eingetragene Verein bietet, sind ein nicht wegzudenkendes und hohes Gut. Der FC Schalke 04 e.V. lebt durch seine tausenden von Mitgliedern, dies ist das Fundament und sollte daher immer an erster Stelle stehen.
Abwägungen für oder gegen eine Rechtsform müssen daher ernsthaft und gewissenhaft erfolgen im Sinne des Fortbestands und Erfolgs unseres Vereins.
Wie sollte das Zusammenspiel zwischen Verein und Fans aussehen? Welche Verbesserungen sind möglich?
Stärkung des Zusammenwirkens von Fans, Mitglieder, Vorstand und Gremien im Sinne unseres Leitbilds. Besonders durch die angespannte Situation, auf verschiedenen Ebenen in den vergangenen 14 Monaten droht eine Spaltung in verschiedene Lager, die in jedem Fall verhindert werden sollte.
Stärkung der Kultur eines transparenten Auftretens der verschiedenen Organe des Vereins. Durch eine offene Kommunikation mit den Mitgliedern, lassen sich die oben angesprochenen Probleme vermeiden
Der FC Schalke 04 und der Fußball schlechthin lebt von der Begeisterung seiner Fans, die gerade in schwierigen Zeiten bereit sind (und auch immer schon waren), den Verein zu unterstützen, sei es durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Zahlung des Erstligapreises für Dauerkarten bzw. Spende derselben, und vieles mehr. Ich wünsche mir mehr solcher Projekte, durch die wir GEmeinsam die Krise auf Schalke bewältigen. Eine gedeihliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen AR und Fanvertretern spielt hier eine tragende Rolle, auch um das unglückliche Agieren des Vereins z.B. in Bezug auf die peinlichen Härtefallanträge zur Rückerstattung für Dauerkarteninhaber in Zukunft zu vermeiden.