Fragebogen AR-Kandidat Axel Hefer

Bitte stelle dich kurz vor

Mein Name ist Axel Hefer, ich bin 43 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in meiner Heimatstadt Hagen. Ich arbeite in Düsseldorf als Vorstandsvorsitzender eines Technologieunternehmens.

Seit wann und wie regelmäßig besuchst du die Spiele des FC Schalke 04? Seit wann bist du Vereinsmitglied und was hat dich damals dazu bewogen?

Ich besuche unsere Heim- und Auswärtsspiele seit Beginn der 90er Jahre regelmäßig und bin seit 1994 Mitglied.

Was hat dich dazu bewogen, für den Aufsichtsrat des FC Schalke 04 zu kandidieren? Was qualifiziert dich persönlich für die Arbeit im Aufsichtsrat? Warum sollten die Mitglieder dir ihre Stimme geben?

  • Der Verein steckt nach jahrelanger Fehlentwicklung in einer tiefen Krise. Die Fehler der Vergangenheit können nicht über Nacht behoben werden, aber mit einem klaren Plan, Geduld und Geschlossenheit bin ich überzeugt, dass wir aus dieser Krise gestärkt hervorgehen können. Dazu würde ich gerne beitragen.
  • Ich arbeitete seit vielen Jahren sowohl als Vorstand als auch als Aufsichtsrat und Beirat bei diversen Unternehmen und habe dabei gelernt, sowohl auf die Aufgabenteilung zwischen den Gremien zu achten als auch im Team zu arbeiten.
  • Fachlich denke ich, dass ich den Aufsichtsrat durch Erfahrung in folgenden Gebieten verstärken kann:
    • Modernes unternehmerisches Handeln und Denken
    • Erfahrung im Sportsponsoring
    • Langjährige Erfahrung im Krisenmanagement

Welche konkreten Ziele hast du, wenn du in den Aufsichtsrat gewählt wirst? Was sind für dich die großen Herausforderungen in den kommenden Jahren?

Oberstes Ziel muss es sein, den Verein zu stabilisieren und wieder zum Erfolg zu führen. Dafür sind folgende Punkte in den nächsten 12 Monaten wichtig:

  1. Eine klare Strategie und ein Plan für die nächsten 5 Jahre gemeinsam mit dem Vorstand erarbeiten
  2. Ein klares sportliches Konzept, nach dem in den nächsten Jahren sowohl Trainer als auch Spieler ausgesucht werden, entwickeln.
  3. Keine „Wetten auf die Zukunft“ eingehen, sondern den Erfolg erarbeiten – Spieler müssen wieder mehr entwickelt werden, statt mit hohem finanziellem Risiko zugekauft zu werden
  4. Transparente Kommunikation der Ziele und der Fortschritte, aber auch der Fehlentscheidungen
  5. Nerven bewahren und sich nicht durch öffentlichen Druck der Presse vom eingeschlagenen Weg abbringen lassen.

Was sind aus deiner Sicht die Gründe für die schwierige finanzielle Situation und die negative sportliche Entwicklung? Welche konkreten Maßnahmen sind aus deiner Sicht zu ergreifen, um den Verein zukünftig wieder erfolgreich und krisensicher aufzustellen?

  • Nachdem wir über Jahre erfolgreich auf unsere eigene Jugend gesetzt haben und damit regelmäßig Spitzenplätze in der Bundesliga und die Qualifikation zu europäischen Wettbewerben erreicht haben wurden wir ungeduldig.
  • Durch den Verkauf von talentierten Eigengewächsen waren auf einmal finanzielle Mittel vorhanden und mit „Wetten auf die Zukunft“ sollte der Anschluss an die Europäische Spitze erzwungen werden.
  • Ohne klares langfristiges Konzept wurden Trainer und Spielkonzepte regelmäßig gewechselt, „Wunschspieler“ teuer eingekauft und talentierte Jugendspieler regelmäßig ablösefrei abgegeben.
  • Die teuren Fehleinkäufe mussten häufig mit Verlust verliehen oder verkauft werden und eine Vielzahl von Leihspielern sollten kurzfristig Abhilfe schaffen.
  • Der finanzielle und sportliche Niedergang gipfelte in der abgelaufenen Saison – in der wir mit insgesamt 5 Trainern zu fast keinem Spiel eine Mannschaft auf dem Platz hatten, sondern eher eine Ansammlung von Einzeltalenten, die von insgesamt x Trainern verpflichtet worden waren.
  • Sowohl für unseren sportlichen Erfolg als auch für unsere finanzielle Gesundung ist es absolut notwendig langfristig und nachhaltig Konzepte umzusetzen und sich nicht dazu hinreißen zu lassen, kurzfristigen Erfolg durch Wetten zu erkaufen.

Wie definierst du die Aufgaben des Aufsichtsrats? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand aus?

  • Der Aufsichtsrat ist dafür verantwortlich klare Werte und Ziele vorzugeben und gemeinsam mit dem Vorstand eine langfristige Strategie festzulegen.
  • Abgeleitet aus der Strategie und Planung der nächsten Jahre wird vom Aufsichtsrat ein Vorstand bestellt, um diese umzusetzen.
  • Die Umsetzung der Strategie und Erreichung der kurz- und langfristigen Ziele durch den Vorstand wird vom Aufsichtsrat überwacht.
  • Zusätzlich steht der Aufsichtsrat dem Vorstand mit seiner Erfahrung und externen Perspektive jederzeit beratend zur Seite
  • Operative Entscheidungen müssen vom Vorstand im Rahmen des mit dem Aufsichtsrat vereinbarten Plans getroffen werden – der Aufsichtsrat sollte niemals operative Entscheidungen treffen sondern lediglich den Rahmen und die Richtung vorgeben

Wie bewertest du die aktuelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Anzahl der Personen, Kooptationsmöglichkeiten etc.)? 

Ich halte es für wichtig, dass in unserem Aufsichtsrat neben den notwendigen fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen auch die Interessen und Perspektiven der Fans vertreten sind. Um dies für die Zukunft sicherzustellen, ist es sinnvoll, dass Verein und Fanvertreter gemeinsam die aktuelle Struktur des Aufsichtsrats (6 gewählte Vertreter, 2 entsandte Vertreter, 2 Vertreter von Sponsoren und eine Kooptation) dahingehend überprüfen und gegebenenfalls einen Satzungsänderungsvorschlag erarbeiten.

Wie beurteilst du die Satzung des FC Schalke 04? Wie stehst du dazu, dass in der Vergangenheit von Mitgliedern gestellte Satzungsänderungsanträge aus inhaltlichen Gründen abgelehnt und nicht zur JHV zugelassen wurden?

Eine Satzung sollte leben und mit der Zeit gehen. Dies ist in der Vergangenheit immer wieder geschehen (wie z.B. durch die Einführung der 75% Hürde für eine Ausgliederung) und ich halte es auch für wichtig und richtig, jedes Jahr mögliche Verbesserungen und Anpassungen zu diskutieren. Neben der Struktur des Aufsichtsrats und des Wahlverfahrens für den Ehrenrat gibt es noch einen weiteren Bereich, der meines Erachtens nicht mehr zeitgemäß ist. Durch die sehr niedrige Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats (Rechtsgeschäfte ab 500.000 EUR) wird der Aufsichtsrat zu sehr in operative Fragen eingebunden und die klare Trennung zwischen Aufsichtsrats- und Vorstandsarbeit erschwert.

Wie stehst du zur Rechtsform des eingetragenen Vereins beim FC Schalke 04?

  • Der S04 hebt sich von anderen Fußballunternehmen in Europa vor allem durch zwei wesentliche Eigenschaften ab:
    • 1. leidenschaftliche Fans und
    • 2. die Tatsache, dass wir noch ein eingetragener Verein sind und nicht durch die Interessen von Milliardären oder Investoren beeinflusst werden.
  • Diese Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu anderen großen Fußballunternehmen sollten wir nicht leichtfertig aufgeben.

Wie sollte das Zusammenspiel zwischen Verein und Fans aussehen? Welche Verbesserungen sind möglich?

Eine klare und offene Kommunikation der Ziele sowie der Erfolge und Misserfolge und ein aktiver Dialog sind meines Erachtens essenziell dafür, dass verloren gegangenes Vertrauen zurückgewonnen und die Schalker Familie wieder vereint wird.


Copyright 2023 Ultras Gelsenkirchen | Impressum | Datenschutzerklärung